Machen Sie
ESG-Compliance zum
WettbewerbsvorteilMachen Sie
ESG-Compliance zum
Wettbewerbsvorteil
Greenly vereint CO₂-Bilanzierung und ESG-Reporting, so halten Sie
Standards ein, reduzieren Risiken und erhöhen Ihren Impact
Über 3.500 Unternehmen reduzieren ihren CO₂-Fußabdruck. Ergreifen auch Sie die Initiative!
Minimieren Sie den Aufwand und erfüllen Sie
Erwartungen Ihrer Stakeholder mit bis zu 100 ESG
Rahmenwerken
Sparen Sie Zeit, vereinfachen Sie die Berichterstattung und sehen Sie Vorschriften
kommen mit Greenlys skalierbarer Plattform und Expertenunterstützung
Verwandeln Sie Emissionsexpertise in
mühelose ESG-Compliance
Integrieren Sie Daten aus allen Bereichen und von Lieferanten
mit APIs zur automatisierten DatenerfassungErhalten Sie präzise Emissionsberichte für Scope 1, 2 & 3
Setzen Sie Ziele und erstellen Sie Ihre Net-Zero-Roadmap

Erstellen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht
Arbeiten Sie nahtlos mit Vorlagen und Aufgabenmanagement-
ToolsKI-gestützte ESG-Automatisierung: Daten erfasst, Bericht fertig
Nutzen Sie KI und geprüfte Audits, um Fehler zu beheben und
Genauigkeit gewährleistenErstellen Sie Ihren ESG-Bericht mit einem Klick, bereit zum Teilen

Überwachen Sie Ihre ESG-Kennzahlen
Erkennen Sie Prioritäten durch doppelte Wesentlichkeitsanalyse
und RisikobewertungErhalten Sie Expertenhilfe vom Start bis zum Ergebnis
Zeigen Sie Ihre Fortschritte für mehr Vertrauen bei den
Stakeholdern
Exportieren Sie in über 100 ESG-Rahmenwerke
Bleiben Sie regelkonform: Unser System und Team verfolgen
gesetzliche Änderungen für SieBeantworten Sie ESG-Fragen einmal und nutzen Sie die Antwort
für verschiedene StandardsNutzen Sie Greenlys Datenbank für aktuelle Nachweise und
konsistente DatenWandeln Sie Ihre ESG-Daten für über 15 Formate wie EcoVadis,
CDP, SBTi und mehr

Mit einem Experten sprechen
ESG-Compliance:
Welches Rahmenwerk?
GHG Protocol
Klimabezogene Risiken, finanzieller Fokus, ergänzend
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Für Unternehmen jeder Größe und Branche zur Messung und Steuerung von Treibhausgasemissionen.
Hauptvorteile
Ermöglicht konsistente und glaubwürdige Emissionsbilanzierung; verbessert Risikomanagement; stärkt Investorenvertrauen und dient als Grundlage für andere Standards.
Learn more
SBTI
Emissionsreduktionsziele basierend auf Klimawissenschaft
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Unternehmen aller Größen und Branchen, die wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen und erreichen wollen.
Hauptvorteile
Stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und dem Gesetzgeber; bietet einen klaren Fahrplan zur Emissionsreduktion; erhöht Klimarisikoresilienz und verbessert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch proaktive Erfüllung von ambitionierten Klimazielen.
Learn more
CDP
Offenlegungssystem für Umweltauswirkungen
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Unternehmen, Städte und Regierungen, die Umweltdaten offenlegen.
Hauptvorteile
Erhöht Transparenz; identifiziert ökologische Risiken; unterstützt die Beziehungen zu Investoren und verbessert die klimabezogenen Bemühungen sowie die Sichtbarkeit in der Lieferkette.
Learn more
Ecovadis
Nachhaltigkeitsbewertungsplattform für Transparenz in der Lieferkette
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette bewerten und verbessern wollen.
Hauptvorteile
Ermöglicht Lieferantenbewertung; verbessert Beschaffungentscheidungen und B2B-Beziehungen sowie ESG-Transparenz.
Learn more
VSME
Vereinfachte ESG-Berichterstattung für KMU
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Kleine und mittlere Unternehmen, die ohne großen Aufwand Nachhaltigkeitsberichte erstellen möchten.
Hauptvorteile
Kostenwirksame ESG-Glaubwürdigkeit; gewinnt Kunden; ermöglicht grüne Finanzierung und bereitet auf zukünftige Regulierungen vor.
Learn more
CSRD
EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Große EU- und Nicht-EU-Unternehmen mit Aktivitäten in der EU.
Hauptvorteile
Gewährleistet Compliance; erleichtert Kapitalzugang; erhöht Stakeholder-Vertrauen; verschafft einen Wettbewerbsvorteil durch ESG-Transparenz.
Learn more
SFDR
EU-Verordnung für Finanzmarktteilnehmer zu Nachhaltigkeitsrisiken
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Vermögensverwalter, Berater und andere Finanzmarktteilnehmer in der EU.
Hauptvorteile
Baut Vertrauen auf; stellt Compliance sicher; mindert Risiken; unterstützt nachhaltige Investments.
Learn more
TCFD / IFRS
Klimabezogene Finanzberichterstattung nach globalen Standards
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Öffentliche und private Unternehmen, besonders im Finanzbereich, die Klimarisiken offenlegen.
Hauptvorteile
Verbessert Transparenz, strategische Planung, Investorenvertrauen und Resilienz.
Learn more

ISSB
Globale Grundlage für nachhaltigkeitsbezogene Finanzberichterstattung

Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Öffentliche und private Unternehmen weltweit, die finanziell wesentliche Nachhaltigkeitsinformationen gegenüber Investoren offenlegen möchten.
Hauptvorteile
Bietet weltweit einheitliche, investorenorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung; verbessert den Zugang zu Kapital; erhöht die unternehmerische Transparenz und Rechenschaftspflicht und unterstützt die Integration von Nachhaltigkeit in finanzielle Entscheidungsprozesse.
Learn more

SASB
Branchenspezifische ESG-Standards für finanzielle Wesentlichkeit

Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Unternehmen und Investoren, die branchenspezifische Nachhaltigkeitsdaten benötigen.
Hauptvorteile
Klärt wesentliche ESG-Themen, verbessert Kapitalallokation und Benchmarking.
Learn more
GRI
Globaler Standard für Nachhaltigkeitsreporting, branchenübergreifend
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Organisationen jeder Größe, die umfassende ESG-Berichterstattung anstreben.
Hauptvorteile
Schafft Stakeholder-Vertrauen; fördert Transparenz und Rechenschaft; zieht Kunden und Talente an; stärkt die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsbemühungen.
Learn more
B Corp
Fokus auf ESG und soziale Auswirkungen
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Unternehmen, die Gewinn und Zweck vereinen wollen.
Hauptvorteile
Verbessert Markenimage und Loyalität; zieht Talente an; erleichtert ethische Investments; schafft Wettbewerbsvorteile in wichtigen Märkten.
Learn more
CSDDD
EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht bei Menschenrechten und Umwelt
Wer sollte dieses Rahmenwerk nutzen?
Große EU- und Nicht-EU-Unternehmen mit wesentlichen EU-Aktivitäten.
Hauptvorteile
Verringert rechtliche und imagebezogene Risiken; stärkt das Lieferkettenmanagement; erhöht Stakeholder-Vertrauen; fördert nachhaltiges Wachstum.
Learn more
Compliance prüfen – mit nur einem Klick
Neue Gesetze, neue Risiken. Nutzen Sie unsere Gesetzgebungsprüfung,
um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen die neuesten rechtlichen
Vorgaben erfüllt.
Und es gibt noch mehr
Los geht’s
Häufig gestellte Fragen
Was ist ESG-Berichterstattung und warum ist sie wichtig?
ESG-Reporting bezeichnet die Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen eines Unternehmens. Es wird zunehmend von Investoren, Aufsichtsbehörden (durch CSRD zum Beispiel) und Kunden gefordert. Ein effektives ESG-Reporting erhöht die Transparenz, stärkt das Vertrauen und hilft Unternehmen, langfristige Risiken und Chancen zu managen.
Unterstützt Greenly das Reporting über Scope-3-Emissionen?
Ja. Greenly unterstützt die Berichterstattung über Scope 1, 2 und 3, einschließlich verschiedene Kategorien innerhalb von Scope 3 wie eingekaufte Waren, Geschäftsreisen, Pendelverkehr und Nutzung verkaufter Produkte. Unser hybrider Ansatz kombiniert Finanzdaten, Lieferanteninformationen und Branchenmodelle für verlässliche Schätzungen.
Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse?
Doppelte Wesentlichkeit (oder auch doppelte Materialität) bedeutet, sowohl zu bewerten, wie Nachhaltigkeitsthemen Ihr Unternehmen beeinflussen (finanzielle Wesentlichkeit), als auch wie Ihr Unternehmen Menschen und Umwelt beeinflusst (Wesentlichkeit der Auswirkungen). Sie ist eine zentrale Anforderung der CSRD und Greenly bietet einen strukturierten Workflow zur Umsetzung mit Unterstützung.
Kann Greenly bei der ESG-Prüfungsvorbereitung helfen?
Auf jeden Fall. Greenly erstellt nachvollziehbare, überprüfbare ESG-Dokumentationen mit integrierten Prüfpfaden und regulatorischer Konformität. So lassen sich Berichte leichter extern prüfen und behördlich anerkennen.
Welche Nachhaltigkeits-Standards unterstützt Greenly?
Greenly unterstützt zahlreiche ESG- und Klimastandards, darunter CSRD, SFDR, ISSB, TCFD, GRI, CDP und weitere. Sie können exportfertige Berichte erstellen, die auf Ihre Offenlegungspflichten zugeschnitten sind.
Worin unterscheidet sich Greenly von herkömmlichen ESG-Beratern?
Im Gegensatz zu traditioneller ESG-Beratung vereint Greenly Technologie und Expertenwissen auf einer Plattform. Wir vereinfachen den gesamten ESG-Prozess – von der Datenerfassung bis zum Reporting – und integrieren Klimaintelligenz für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie.