TCFD- und IFRS-
Berichterstattung
selbstverständlich meistern

Intelligente Datenintegrationen, prüfungsreife THG-
Bilanzierung und Expertenunterstützung, für die
Erfüllung Ihrer TCFD/IFRS-Klimaberichtsstandards –
einfach und schnell

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen persönlichen Daten von Greenly SAS für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Für weitere Informationen, klicken, Sie hier.

Über 3.000 Unternehmen reduzieren ihren CO₂-Fußabdruck. Ergreifen auch Sie die Initiative!

936a27ec db49 4651 85d2 4c579bb270e6 Ubisoft+2+Logo
Zs 5lEaF0TcGJfv2 Huawei
5a1d9dbd 405c 4750 b625 5fd67893c0fe Givenchy
logo pernord ricard
bic logo
Zs 1b0aF0TcGJfuo TheFork
936a27ec db49 4651 85d2 4c579bb270e6 Ubisoft+2+Logo
Zs 5lEaF0TcGJfv2 Huawei
5a1d9dbd 405c 4750 b625 5fd67893c0fe Givenchy
logo pernord ricard
bic logo
Zs 1b0aF0TcGJfuo TheFork

Der smarteste Weg, nach
TCFD- & IFRS-Standards zu berichten

Die Greenly-Funktionen sind darauf ausgelegt, Komplexität zu reduzieren, Konsistenz
sicherzustellen und Offenlegungserwartungen auf Investorenniveau zu gewährleisten

Schritt 1

Nutzen Sie THG-Expertise für präzises Emissions-Tracking

  • Erhalten Sie einen vollständig automatisierten THG-Bericht gemäß GHG‑Protocol und IFRS-Standards
  • Gewährleisten Sie Nachverfolgbarkeit und Prüfbereitschaft mit detaillierten, quellenbasierten Daten
  • Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Net-Zero-Roadmap mit Unterstützung unserer Experten
AFxZSXfc4bHWiuog Line 6
Schritt 2

Risiko- und Chancenbewertung

  • Dynamische Dashboards zur Identifizierung und Quantifizierung von Übergangs- und physischen Klimarisiken
  • Verknüpfen Sie Risiken mit potenziellen finanziellen Auswirkungen in Betrieb und Wertschöpfungsketten
  • Fokussieren Sie sich auf die Chancen und integrieren Sie sie in die strategische Planung
AF2 23fc4bHWixGo Line 7
Schritt 3

Zukunftssicherung durch Szenarioplanung

  • Interaktives Tool zur Modellierung mehrerer Klimaszenarien, um die Unternehmensresilienz zu bewerten
  • Verstehen Sie, wie unterschiedliche Klimapfade Ihre finanzielle Zukunftsfähigkeit beeinflussen
  • Steigern Sie die Präzision mit einer Plattform, die intelligente Tools und Expertenrat vereint
AF2 wnfc4bHWixGn BG 20
Schritt 4

IFRS-konforme Klimaberichterstattung

  • Erstellen Sie IFRS-Berichte in Investorqualität mit vollständiger Nachverfolgbarkeit
  • Versionskontrollierte Berichte mit integrierten Audit-Trails
  • Automatisch ausgefüllte ESG-Daten für über 15 Frameworks, darunter CDP und CSRD
AF2 W3fc4bHWixGj BG 27

Konstenfreie Demo

Und es gibt noch mehr

Z9yDsDiBA97Givil Backgroundimage
AAjjHPIqRLdaBhDp dark card bg

Los geht’s

Die umfassende Lösung für Ihr
Nachhaltigkeitsmanagement

Greenlys von Experten entwickelte Plattform bietet eine ganzheitliche Suite an
ESG-Services – von Datenerfassung bis zur Berichterstattung – und stellt sicher,
dass Sie nicht nur stark starten, sondern sich kontinuierlich verbessern und an
sich verändernde Vorschriften anpassen können.

1

Einführen

  • Konforme THG-Bewertung
  • VSME
2

Optimieren

  • Net-Zero-Strategie
  • ESG-Bericht
  • ESG-Zertifizierungen
3

Erweitern

  • CSRD-Compliance
  • Nachhaltige Beschaffung
4

Marktführer

  • CO₂- / Umwelt-berichterstattung
  • Überwachung der Auswirkungen der Net-Zero-Strategie

Häufig gestellte Fragen

  • Ist TCFD noch relevant oder wurde es durch IFRS S2 ersetzt?

    TCFD wurde inzwischen durch IFRS S2 als internationaler Standard für klimabezogene Finanzberichterstattung abgelöst. IFRS S2 basiert allerdings auf dem TCFD-Rahmenwerk – die vier zentralen Säulen (Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen & Ziele) sind vollständig integriert. Für Unternehmen, die bereits TCFD-konform berichten, ist der Übergang zu IFRS S2 fließend.

  • Was sind IFRS S1 und S2?

    IFRS S1 beschreibt die allgemeinen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, während IFRS S2 TCFD vollständig integriert und sich gezielt auf klimabezogene Risiken und Chancen konzentriert. Beide Standards werden vom International Sustainability Standards Board (ISSB) herausgegeben und sollen die ESG-Berichterstattung für Investoren und Aufsichtsbehörden vereinheitlichen.

  • Für wen sind IFRS S1/S2 relevant?

    Seit 2024 sind IFRS S1/S2 verpflichtend und gilt für Unternehmen, die in Ländern tätig sind, die die ISSB-Standards anwenden. Dazu gehören börsennotierte und private Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichte für Investoren erstellen – insbesondere in Großbritannien, der EU, Kanada, Australien und aufstrebenden Märkten mit ISSB-Übernahme.

  • Welche Informationen müssen gemäß IFRS S1 & S2 offengelegt werden?

    IFRS S1 verlangt die Offenlegung wesentlicher nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen sowie deren Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Unternehmens.

    IFRS S2 fordert insbesondere Informationen zu:


    • Governance von klimabezogenen Risiken
    • Erkannten Klimarisiken und -chancen
    • Klimarobustheit unter verschiedenen Szenarien
    • Kennzahlen und Zielen zur Steuerung von Klimarisiken
  • Worin liegt der Unterschied zwischen IFRS und anderen ESG-Rahmenwerken wie CSRD?

    IFRS S1 und S2 konsolidieren und bauen auf Rahmenwerken wie TCFD, SASB und CDSB auf und bieten eine globale Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die CSRD ist breiter angelegt (z. B. doppelte Wesentlichkeit und soziale Aspekte), während sich IFRS hauptsächlich auf investorenrelevante Informationen konzentriert – insbesondere klimabezogene finanzielle Auswirkungen. Die ESG-App von Greenly bietet jedoch gemeinsame Datenströme für alle ESG-Standards – erneute Erfassung oder Formatierung sind nicht nötig.

  • Wie häufig muss nach IFRS S1 und S2 berichtet werden?

    Die Berichte müssen jährlich im Rahmen der regulären Finanzberichterstattung erstellt werden – in der Regel im gleichen Zeitraum wie der geprüfte Jahresabschluss. Die Plattform von Greenly unterstützt Versionskontrolle, teamübergreifende Zusammenarbeit und Jahresvergleiche.

  • Wie lange dauert es, IFRS S1/S2-konform zu werden?

    Der Zeitaufwand hängt von Unternehmensgröße, Komplexität und Datenverfügbarkeit ab. Die meisten Unternehmen können mit Unterstützung der Greenly-Plattform und des Expertenteams innerhalb von 6–12 Wochen einen konformen Bericht erstellen. Unsere Tools beschleunigen Datenerhebung, Emissionserfassung, Szenarioplanung und Berichtserstellung.