Häufig gestellte Fragen
CO₂-Bilanzierung
Warum sollte ich eine CO₂-Bilanzierung für mein Unternehmen durchführen?
Abgesehen von dem gemeinsamen Ziel, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen, gibt es zahlreiche überzeugende Gründe für jedes Unternehmen, seine persönliche CO₂-Bilanz zu erstellen. Dazu gehören:
- den sich ändernden Erwartungen der Kunden gerecht werden, insbesondere denen jüngerer Generationen
- Kosten effektiv verwalten
- die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen
- den bereits in Kraft getretenen Gesetzesänderungen immer einen Schritt voraus zu seinWie berechnet Greenly die Emissionen meines Unternehmens?
Greenly ist darauf spezialisiert, eine detaillierte Momentaufnahme Ihrer direkten und indirekten Emissionen zu erstellen, die die Scopes 1, 2 und 3 umfasst, indem wir sowohl die physischen als auch die finanziellen Aspekte Ihres Geschäftsbetriebs untersuchen. Einfach ausgedrückt: Wir sammeln alle Aktivitätsdaten Ihres Unternehmens und übersetzen diese Aktivitäten dann in Treibhausgasemissionen. Unsere hochmoderne Technologie rationalisiert den Prozess und automatisiert sowohl die Analyse als auch die Erfassung dieser grundlegenden Daten. Derzeit umfasst unsere Plattform mehr als 100 Business-Software-Tools, die es uns ermöglichen, den Großteil der emissionsverursachenden Aktivitäten genau zu messen.
Welche Features hat die Greenly-Plattform?
Greenly bietet eine umfassende Plattform, um Ihre Klimastrategie nahtlos von Anfang bis Ende zu verwalten. Sie beinhaltet:
- eine gründliche und präzise Carbon Balance®, die sowohl einfach als auch schnell auszuführen ist
- eine umfangreiche Bibliothek mit Actionplänen und umweltfreundlichen Alternativen zur Reduzierung Ihrer Treibhausgasemissionen
- einen ansprechenden Fragebogen für Ihre Mitarbeiter, um ihr Bewusstsein für klimatische Herausforderungen zu schärfen
- detaillierte Berichtsoptionen, mit denen Sie Ihre Stakeholder kontinuierlich über Ihren Umweltfortschritt informieren könnenIst CO₂-Bilanzierung obligatorisch?
Für kleinere Unternehmen ist die CO₂-Analyse nicht obligatorisch, während größere Unternehmen durch die CSRD, das EU ETS und das Lieferkettengesetz zunehmend zur Emissionsmessung und Berichterstattung verpflichtet werden. Das sagen verschiedene Gesetze
1. Klimaschutzgesetz (KSG)
Kein Zwang: Es gibt keine allgemeine Verpflichtung zur CO₂-Berechnung, jedoch strebt das Gesetz eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2045 an, was Unternehmen zur Emissionsreduzierung motiviert.
2. Lieferkettengesetz (LkSG)
Verpflichtend für große Unternehmen: Ab 2023 müssen Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern (ab 2024 ab 1.000) die Umwelt- und Klimaschutzpraktiken in ihren Lieferketten überwachen, was indirekt auch die CO₂-Bilanz betrifft.
3. EU-Emissionshandelsystem (EU ETS)
Verpflichtend für bestimmte Sektoren: Unternehmen im Bereich Energie und Industrie müssen ihren CO₂-Ausstoß messen und Emissionszertifikate erwerben.
4. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Verpflichtend für große Unternehmen: Ab 2024 müssen Unternehmen ihre CO₂-Emissionen offenlegen und regelmäßig berichten.
Umfassende Informationen und ob Ihr Unternehmen betroffen ist, finden Sie hier : CSRD LIEN ICI
LCA
Was ist die Lebenszyklusanalyse?
Die Lebenszyklusanalyse ist eine mehrstufige und multikriterielle Untersuchung, die es ermöglicht, die von einem Produkt oder einer Dienstleistung verursachten Umweltauswirkungen zu messen und zwar während des gesamten Lebenszyklus: von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende des Lebens, über die Phasen der Herstellung, der Nutzung usw.
Wen kann die LCA betreffen?
Die Durchführung einer LCA kann insbesondere für folgende Gruppen interessant sein:
- öffentliche Behörden (unabhängig davon, ob sie auf internationaler, nationaler oder europäischer Ebene tätig sind)
- Wissenschaftler
- Industriebetriebe
- jede Struktur, die Produkte und/oder Dienstleistungen anbietet, hat jedoch die Möglichkeit, eine Ökobilanz durchzuführenWarum eine LCA durchführen?
Eine Lebenszyklusanalyse ist wertvoll:
- um die Umweltprobleme und -auswirkungen eines Unternehmens zu ermitteln
- für die Entwicklung von Produkten mit ökologischem Design
- um die Umweltauswirkungen der eigenen Produkte mit denen der Mitbewerber zu vergleichen
- um sein Markenimage zu festigen und sich von der Konkurrenz abzuhebenWie führe ich eine LCA durch?
Die Lebenszyklusanalyse besteht aus 4 Schritten, die aufeinander aufbauen:
1. Definieren Sie den Umfang der Studie und die zu verwendende funktionale Einheit
2. Durchführung der Bestandsaufnahme der Lebenszyklusdaten
3. Bewerten Sie die Umweltauswirkungen
4. Interpretieren Sie die ErgebnisseKann ich die LCA mit meiner CO₂-Bilanzierung verbinden?
Ja, die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse können je nach Szenario auf verschiedene Weise in die THG-Bewertung einfließen.
Ein Beispiel wäre, dass ein Unternehmen den physischen Ansatz anstelle des monetären Ansatzes wählt, wenn es im Erhebungsjahr eine bestimmte Anzahl von Käufen eines Produkts tätigt.Kann ich die Produkte meiner Lieferanten messen?
Ja, LCA kann jene Produkte eines Lieferanten messen, die die Emissionen der Kunden beeinflussen.
Pricing
Berücksichtigt Greenly physische und monetäre Ströme?
Die exportierte Datei für die Buchhaltung hilft uns dabei, Euro-Beträge in CO₂-Emissionen umzuwandeln, basierend auf den Emissionsfaktoren der ADEME. Wenn wir Positionen mit hohen Emissionswerten identifiziert haben, ergänzen wir diese durch physische Mengenangaben und nutzen mehr physische Daten aus Ihrer Organisation (z. B. Megawatt).
Welche Zertifizierungen hat Greenly?
Die Methodik von Greenly entspricht den Anforderungen des GHG-Protokolls (Greenhouse Gas Protocol) und des CDP (Carbon Disclosure Project). Darüber hinaus wurde unsere Lösung von der ADEME getestet (Grad der technischen Kompetenz, Methodik zur Berechnung der Treibhausgasemissionen, Datentransparenz und Einhaltung der geltenden Umweltstandards), die unsere Leistung lobte.
Warum variiert der Preis der CO₂-Bilanzierung abhängig von der Branche?
Der Preis für eine CO₂-Bilanz variiert je nach Schwierigkeitsgrad. In einigen Branchen ist es besonders anspruchsvoll, die Auswirkungen auf die Umwelt zu analysieren.
Wurde die Methodik von Greenly von einem wissenschaftlichen Ausschuss anerkannt?
Ja, der wissenschaftliche Rat von Greenly setzt sich aus Klimaexperten, Wirtschaftswissenschaftlern und Mitgliedern der Zivilgesellschaft zusammen, die bereit sind, die Struktur bei der Entwicklung ihrer Lösung zu unterstützen.
Sind die von den Kunden bereitgestellten Daten sicher?
Ja, ein Sicherheitsversicherungsplan ist in unserem Anhang verfügbar. Greenly setzt sich außerdem auf folgende Weise für die Sicherheit Ihrer Daten ein: Ein (inzwischen abgeschlossenes) Audit wurde von der Französischen CNIL (Commission Nationale de I'nformatique et des Libertés) durchgeführt; Greenly wurde von zahlreichen Bankkunden (BNP, RCI Bank) bewertet; Greenly-Mitarbeiter werden über die Qontrol-Plattform in Sicherheitsregeln geschult.
SBTi
Was sind die Voraussetzungen für SBTi-Konformität?
SBTi is an emissions trajectory commitment framework, rather than a framework that audits a climate strategy.
The pre-requisites of SBTi are accomplishing a recent GHG Assessment and identifying actions to be implemented towards decarbonisation.
To note, SBTi does an audit every 5 years to assess if the emissions trajectory is respected. Greenly is here to support its clients in designing their Emissions Trajectory and tracking progress with the Decarbonisation Pathway tool.Unterstützt Greenly seine Kunden bei der Entwicklung einer Net-Zero-Strategie?
Net-Zero Strategy, or “Long Term Strategy”, refers to an optional, long term commitment: 90% emissions reduction by 2050 at the latest. Greenly may support its clients for this endeavour — creating the application document and crafting the mitigation strategy.
Wie lange dauert eine SBTi-Begleitung?
Between 1 month for an SME and 4-6 month for a large company.
CBAM
Was ist der CBAM und warum ist er wichtig?
Der CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) ist eine Regelung der Europäischen Union, die eine Abgabe auf CO₂-intensive Waren vorsieht. Ziel ist es, das Carbon Leakage zu verhindern und sicherzustellen, dass EU-Industrien nicht durch ausländische Wettbewerber mit niedrigeren Umweltstandards benachteiligt werden. Mit steigenden Preisen für Emissionszertifikate werden Unternehmen, die CO₂-intensive Waren importieren, mit zunehmenden Kosten konfrontiert sein, sofern sie keine Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen ergreifen.
Welche Sektoren sind vom CBAM betroffen?
Vom CBAM betroffene Sektoren sind Eisen und Stahl, Aluminium, Zement, Düngemittel, Wasserstoff und Elektrizität. Diese Industrien verursachen typischerweise hohe CO₂-Emissionen, der CBAM stellt sicher, dass internationale Anbieter denselben CO₂-Preisen ausgesetzt sind wie EU-Produzenten.
Welche Industrien sind vom CBAM betroffen?
Die Einführung des CBAM wird die Kosten für den Import CO₂-intensiver Güter in die EU erhöhen. So wird der Preis für CBAM-Zertifikate bis 2034 voraussichtlich erheblich steigen, weshalb es für Unternehmen unerlässlich ist, bereits jetzt die Emissionen in ihren Lieferketten anzugehen.
Wie wird der CBAM meine Kosten beeinflussen?
Greenly unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO₂-Belastung zu senken und steigende Kosten für Emissionszertifikate zu mindern, indem es:
Die Erfassung und Berichterstattung von Emissionsdaten automatisiert
Lieferanten einbindet, um Emissionen zu reduzieren
Alternative, CO₂-arme Optionen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion identifiziert
Einblicke zur Optimierung der Lieferkette für bessere Nachhaltigkeitsergebnisse bietet
Durch die Senkung der gesamten CO₂-Intensität Ihrer Lieferkette hilft Greenly, Ihre finanzielle Belastung durch CBAM-Abgaben zu reduzieren.
Mit Greenly profitieren Unternehmen sowohl von Kosteneinsparungen als auch von der Einhaltung der Vorschriften: Durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen können Sie Ihre CBAM-Abgaben senken und langfristig Kosten sparen. Das Einhalten von Vorschriften vermeidet Strafen und sorgt für fairen Wettbewerb. Das unterstützt auch die Ziele der sozialen Verantwortung von Unternehmen und hilft, klimabezogene Risiken zu verringern.Wie senkt Greenly die Kosten für mein Unternehmen im Rahmen des CBAM?
Nein, Greenly ist eine umfassende Nachhaltigkeitsplattform. Während wir Experten der CBAM-Konformität sind, unterstützt unsere Plattform auch breitere Nachhaltigkeitsinitiativen wie Treibhausgasbewertungen, Dekarbonisierungs-Strategien und Berichterstattung für andere Vorschriften wie zum Beispiel die CSRD. Das bedeutet, dass Sie alle Ihre Nachhaltigkeitsanforderungen über eine einzige Plattform verwalten können.
Dient Greenlys Plattform nur der CBAM-Compliance?
Es ist am besten, so früh wie möglich zu starten. Der Einfluss von CBAM auf die Kosten wird mit der Zeit zunehmen und ein früher Beginn verschafft Ihnen einen Vorsprung beim Verstehen und Reduzieren Ihres CO₂-Fußabdrucks. Wenn Sie jetzt beginnen, können Sie Möglichkeiten zur Kostensenkung identifizieren, Ihre Lieferanten einbinden und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, bevor die Abgaben erheblich steigen.
Wann sollte mein Unternehmen anfangen, Greenlys Plattform für CBAM-Compliance zu nutzen?
Als Meldepflichtiger wird Ihr Unternehmen mit steigenden Kosten durch die CBAM-Abgaben auf CO₂-intensive Importe konfrontiert. Höhere Preise für Emissionszertifikate werden im Laufe der Zeit anfallen und bis 2034 werden wahrscheinlich auch Ihre Kosten steigen – für bestimmte Importe sogar um bis zu 400 Euro pro Tonne. Wenn es nicht gelingt, die CO₂-Intensität Ihrer Lieferkette zu senken, werden Sie gezwungen sein, höhere Preise für Zertifikate zu zahlen, was zu einer größeren finanziellen Belastung führt..