
Was ist die Norm ISO 14067?
Die Norm ISO 14067 bewertet die Umweltauswirkungen eines Produkts in jeder Phase seines Lebenszyklus.



Die ISO 20400 zwingt Unternehmen dazu, ihre Werte, Risiken und internen Kapazitäten zu hinterfragen und anschließend ihren Beschaffungsprozess auf kohärente und messbare Weise neu zu gestalten. Die Norm ISO 20400 gewährleistet die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Beschaffungsstrategie eines Unternehmens.
Die Norm ISO 20400:2017 bietet Organisationen unabhängig von ihrer Branche oder Größe konkrete Anhaltspunkte für die Integration sozialer Verantwortung in ihre Beschaffungspraktiken, indem sie sicherstellt, dass Entscheidungen, Lieferanten und Lieferketten den in ISO 26000 (Quelle: ISO – International Organization for Standardization).
Die Norm ISO 20400 wurde aufgrund fehlender gemeinsamer Regeln für eine verantwortungsvolle Beschaffungspolitik von Unternehmen geschaffen. Angesichts dieser Lücke forderten Interessengruppen aus rund vierzig Ländern und internationalen Organisationen – darunter die UNO, die OECD und sogar die Europäische Kommission – die Einführung gemeinsamer Verfahren für verantwortungsbewusste Beschaffung, die für alle Wirtschaftsbereiche gelten sollten.
So wurde die Norm 20400, auch „Norm für verantwortungsbewusste Beschaffung” genannt, 2017 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht. Genauer gesagt enthält sie Leitlinien für die umzusetzende Politik, um die Grundsätze der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und der nachhaltigen Entwicklung in die Beschaffungspraktiken von Organisationen zu integrieren.
Die Norm ISO 20400 wird alle fünf Jahre überarbeitet, die aktuellste Fassung ist ISO 20400:2017. Derzeit sieht die Norm ISO 20400 wie folgt aus:
Anwendungsbereich– legt fest, für welche Organisationen und Situationen die Norm gilt.
Normative Verweise– zusätzliche Dokumente und Normen, die zu berücksichtigen sind.
Begriffe und Definitionen– Fachvokabular zum Thema verantwortungsbewusste Beschaffung.
Grundlagen des verantwortungsvollen Einkaufs– anzuwendende CSR-Grundsätze.
Integration in die Einkaufspolitik und -strategie– CSR mit den Zielen der Organisation in Einklang bringen.
Strukturierung der Einkaufsfunktion– Interne Organisation zur Steuerung verantwortungsbewusster Praktiken.
Integration in den Einkaufsprozess– Praktische Empfehlungen für jede Phase des Kaufzyklus.
Das Ziel der Norm ISO 20400:2017 ist es, Organisationen einen Leitrahmen für die Integration sozialer Verantwortung in ihre Beschaffungsfunktion zu bieten, indem Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten gemanagt werden.
Diese Norm zielt darauf ab, die Beschaffungspraktiken zu einem strategischen Hebel für Nachhaltigkeit zu machen, der es Unternehmen ermöglicht, langfristigen Wert zu schaffen und gleichzeitig negative Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu reduzieren. Im Wesentlichen hilft sie Organisationen dabei, verantwortungsbewusst und bewusst einzukaufen, indem sie ihre Kaufentscheidungen mit ihren Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung in Einklang bringt.
Anmerkung... Die Norm ISO 20400 ergänzt die in der Norm ISO 26000 festgelegten Grundsätze und legt den Schwerpunkt auf verantwortungsbewusste Beschaffung. Die 2010 veröffentlichte Norm ISO 26000 legte die allgemeinen Grundsätze der sozialen Verantwortung fest, während die Norm ISO 20400 diese Konzepte auf Beschaffungsentscheidungen und das Lieferantenmanagement überträgt.
Die Norm ISO 20400 wird in Form eines Leitfadens präsentiert, der in thematische Kapitel unterteilt ist und Phasen und praktische Beispiele für die Anwendung dieser Grundsätze enthält.
Die ISO 20400 ist ein internationaler Leitfaden, der Empfehlungen für die Integration von CSR in die Beschaffungsfunktion jeder Organisation enthält. Es handelt sich dabei keineswegs um eine verbindliche Norm, sondern um ein Dokument, das die Grundlagen für eine verantwortungsvolle Beschaffung (Konzept, Grundsätze, entscheidende Faktoren) festlegt. Die Norm ISO 20400 ist somit ein Leitfaden, der in thematische Kapitel gegliedert ist und Schritte und konkrete Beispiele für die Umsetzung dieser Grundsätze enthält.
Wozu dient der Beschaffungsleitfaden ISO 20400? Der Beschaffungsleitfaden ISO 20400 dient dazu, CSR auf strategischer Ebene (Beschaffungspolitik) zu integrieren und die Beschaffungsfunktion entsprechend zu strukturieren (Governance, Begleitung, Leistungsmessung). Der Leitfaden beschreibt vor allem, wie soziale Verantwortung in jede Phase des bestehenden Beschaffungsprozesses integriert werden kann, von der Planung über die Leistungsbeschreibung bis hin zur Auswahl der Lieferanten. Sein Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, Beschaffungen zu tätigen, die wirtschaftlich rentabel, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig sind.
| Kapitel | Inhalt und Auswirkungen |
|---|---|
|
Artikel 4
|
Inhalt: Berücksichtigung von Risiken und Chancen, gesellschaftlichen Auswirkungen durch Sorgfaltspflicht, Prioritätensetzung, positivem Einfluss und Verhinderung unethischer Praktiken.
Auswirkungen für das Unternehmen: Das Unternehmen muss zunächst die mit seinen Einkäufen verbundenen Risiken (Zwangsarbeit, Umweltauswirkungen, Korruption) identifizieren und bewerten. Es lernt, die Beschaffung nicht mehr als einfache Transaktion zu betrachten, sondern als strategischen Hebel für gesellschaftliche Auswirkungen. |
|
Artikel 5
|
Inhalt: gibt Leitlinien für die Integration von Fragen der sozialen Verantwortung in die Beschaffungspraktiken einer Organisation vor, um sicherzustellen, dass die Absichten, Ausrichtung und Hauptprioritäten der Organisation im Bereich der sozialen Verantwortung umgesetzt werden.
Auswirkungen für das Unternehmen: Die Geschäftsleitung muss eine verantwortungsbewusste Einkaufspolitik definieren, die mit ihren Werten im Einklang steht. Das Unternehmen lernt, seine Prioritäten zu klären und diese Strategie auf allen Entscheidungsebenen zu verbreiten. |
|
Artikel 6
|
Inhalt: beschreibt die organisatorischen Voraussetzungen und Managementtechniken, die für die erfolgreiche Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung eines verantwortungsvollen Einkaufs erforderlich sind.
Auswirkungen für das Unternehmen: Das Unternehmen muss spezielle Strukturen, Rollen und Kompetenzen schaffen. Es lernt, dass dafür Ressourcen, Schulungen und geeignete Messinstrumente erforderlich sind, während gleichzeitig interne Hindernisse überwunden werden müssen. |
|
Artikel 7
|
Inhalt: bezieht sich auf den Einkaufsprozess und richtet sich an Personen, die in ihrer Organisation für den Einkauf zuständig sind.
Auswirkungen für das Unternehmen: Die Einkäufer müssen Nachhaltigkeit in jede Ausschreibung integrieren: Bewertung der Lieferanten nach ethischen und ökologischen Kriterien, verantwortungsvolle Vertragsklauseln, Überwachung der Einhaltung. Das Unternehmen lernt, seinen operativen Einkaufsprozess umzugestalten. |
Von „verantwortungsbewusstem Einkaufen” spricht man, wenn der Käufer sich für Waren und Dienstleistungen entscheidet, deren Lebenszyklus nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das Produkt oder die Dienstleistung verbraucht beispielsweise wenig Wasser oder Energie, verursacht nur geringe Treibhausgasemissionen und enthält keine giftigen oder potenziell schädlichen Stoffe.
Die Norm ISO 20400:2017 stellt verantwortungsbewusstes Einkaufen in den Mittelpunkt der Beschaffungsstrategie und gibt Organisationen Leitlinien für die Auswahl und Verwaltung ihrer Lieferanten nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien, um die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.
Die Norm 20400 basiert auf den sieben Schwerpunkten, die in der Norm ISO 26000 definiert sind, nämlich:
Die folgende Zeitleiste zeigt, wie Unternehmen ihre Daten über das CDP offenlegen.:
1. Governance
(eine nachhaltige Einkaufsstrategie definieren).
2. Menschenrechte
(Einhaltung der Arbeitsbedingungen).
3. die Umwelt
Umwelt (Verringerung der ökologischen Auswirkungen).
4. Ethik
Ethik (Bekämpfung von Korruption).
5. faire Beziehungen
faire Beziehungen (faire Partnerschaften mit Lieferanten).
6. Transparenz
(Rückverfolgbarkeit und Kommunikation).
6. die Verantwortung
(Rechenschaftspflicht).
Da Einkäufe 40 bis 80 % der ökologischen und sozialen Auswirkungen einer Organisation ausmachen, sind sie der wichtigste Hebel für die Umgestaltung ihrer Praktiken (Quelle: Swott, 2024). Damit verwandelt diese Norm den Einkauf von einer einfachen Ausgabe in ein strategisches Instrument zur Schaffung nachhaltiger Werte.
Sie richtet sich daher an alle Akteure, die von Beschaffungsentscheidungen und -prozessen betroffen sind oder diese beeinflussen. So können alle Organisationen – private wie öffentliche, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Standort und ihrem Tätigkeitsbereich –, die sich einer CSR-Strategie verschrieben haben, diesen Leitfaden nutzen, um soziale Verantwortung in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren.
Auch wenn diese Norm für die gesamte Organisation gilt (vom Vorstand bis zu den Einkäufern), richtet sie sich insbesondere an die Akteure, die an Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Einkaufsprozess beteiligt sind oder von diesen betroffen sind. Für Organisationen, die diesen Ansatz bereits verfolgen, soll das Referenzsystem dazu dienen, die bestehenden Systeme zu verbessern.
Hinweis: Die Einhaltung dieser Norm basiert auf freiwilliger Basis!
Wie wir festgestellt haben, entspricht die Norm ISO 20400 den Grundsätzen der CSR und der nachhaltigen Entwicklung. Organisationen erfüllen nicht nur die Erwartungen ihrer Verbraucher, sondern profitieren auch von folgenden Vorteilen:
Die Norm ISO 20400 folgt einem dreistufigen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung: Planen, Beschaffen und Verwalten.
| Stufe | Erläuterungen |
|---|---|
|
Planen
|
Beginnen Sie mit einer Überprüfung Ihrer aktuellen Lieferanten, um Risiken (ökologische, soziale, ethische) zu identifizieren.
Integrieren Sie Kriterien der nachhaltigen Entwicklung in Ihre Lastenhefte: Umweltqualifikationen, Sozialzertifizierungen, Rückverfolgbarkeit. Schulen Sie Ihre Einkaufsteams in den Grundsätzen der Norm. |
|
Kaufen
|
Die Analyse konzentriert sich auf die Lieferkette des Unternehmens, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Kosten sowie den ökologischen und sozialen Auswirkungen liegt.
Gemäß der Norm ISO 20400 muss der gesamte Lebenszyklus der betreffenden Produkte oder Dienstleistungen bewertet werden, aber auch:
|
|
Verwalten
|
Richten Sie ein Monitoring-System ein: regelmäßige Audits, messbare KPIs, Follow-up-Berichte. Dokumentieren Sie alles (Konformitätsnachweise, erzielte Verbesserungen), um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Gehen Sie schrittweise vor: Streben Sie nicht nach Perfektion, sondern fordern Sie kontinuierliche Fortschritte und belohnen Sie vorbildliche Lieferanten mit steigenden Geschäftsvolumina. Erstellen Sie ein Lieferantenbewertungssystem, das auf Ihren Kriterien basiert. Kommunizieren Sie Ihre Erwartungen klar und treten Sie regelmäßig mit den Lieferanten in Dialog, um sie zu unterstützen. Schließlich sollten Sie Ihre Partner dazu anregen, sich für verantwortungsbewusste Einkäufe zu entscheiden, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und Produkte am Ende ihrer Lebensdauer wiederzuverwerten. |
Greenly ist eine Software zur CO2-Bilanzierung, die Unternehmen dabei hilft, den CO2-Fußabdruck ihrer Lieferkette zu messen, was ein wesentlicher Bestandteil der Norm ISO 20400 ist.
Sie ermöglicht es, Lieferanten mit hoher Umweltbelastung zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen entsprechend den wesentlichen Herausforderungen des Unternehmens zu priorisieren. Greenly vereinfacht die Erfassung von Informationen bei Lieferanten und deren Bewertung anhand von ESG-Kriterien und strukturiert so den von der Norm geforderten Due-Diligence-Prozess.
Die Plattform hilft bei der Festlegung einer CO2-neutralen Einkaufsstrategie, indem sie Ziele festlegt und die Leistung im Laufe der Zeit verfolgt. Sie bietet außerdem eine transparente Berichterstattung, um den Stakeholdern die Einhaltung der Norm ISO 20400 nachzuweisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Greenly verantwortungsbewusstes Engagement in umsetzbare Daten umwandelt und so die operative Umsetzung der Norm beschleunigt.
Um mehr zu erfahren, fordern Sie eine Demo bei einem unserer Klimaexperten an, der Sie bei der Vorbereitung auf die Norm ISO 20400 unterstützt.