AEnwgbNJEFaPX4b1 GRAEnwi7NJEFaPX4b4 LEAF
Greenlyhttps://images.prismic.io/greenly/43d30a11-8d8a-4079-b197-b988548fad45_Logo+Greenly+x3.pngGreenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.
GreenlyGreenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.
Descending4
Home
1
Blog
2
Category
3
Die 5 besten Plattformen für die Durchführung einer Ökobilanz
4
Media > Alle Artikel > CO₂-Bilanzierung > Die 5 besten Plattformen für die Durchführung einer Ökobilanz

Die 5 besten Plattformen für die Durchführung einer Ökobilanz

ESG / CSRCO₂-Bilanzierung
Level
Hero Image
Hero Image
Person schreibt auf ein Blatt Papier, auf einem Schreibtisch
Entdecken Sie mit Greenly die besten Plattformen für die Lebenszyklusanalyse
ESG / CSR
2025-11-12T00:00:00.000Z
de-de

Die Wahl einer Plattform hängt hauptsächlich von drei Kriterien ab: dem Zweck der Analyse, dem zur Verfügung stehenden Budget und dem Fachwissen des Anwenders hinsichtlich der Nutzung einer LCA-Plattform.

Greenly eignet sich für Unternehmen ohne technisches Fachwissen, die eine integrierte pädagogische Begleitung suchen. SimaPro ist die technische Referenz für komplexe Modellierungen und Analysen. GaBi eignet sich für multinationale Industrieunternehmen, die hochpräzise Datenbanken und eine fortschrittliche Anbindung an Konstruktionswerkzeuge suchen. OpenLCA ist für begrenzte Budgets konzipiert, erfordert jedoch interne technische Kompetenzen. Ecodesign Studio schließlich richtet sich ausschließlich an Unternehmen, die sich für ökologisches Produktdesign engagieren.

Die 5 besten ACV-Plattformen im Jahr 2025

Um die beste Plattform für die Lebenszyklusanalyse (LCA) auszuwählen, empfiehlt es sich, sich auf drei wesentliche Kriterien zu konzentrieren:

  • die Qualität und Integration der Datenbank;
  • die Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung (intuitive Benutzeroberfläche, konfigurierbare Vorlagen, automatisierte Berechnungen und Berichte);
  • die Fähigkeit, klare und verwertbare Ergebnisse sowohl intern als auch extern zu liefern.

Weitere Kriterien sind die Fähigkeit, Multi-Impact-Indizes (Treibhausgase, Wasser, Ressourcenverbrauch usw.) zu liefern, die einfache Exportierbarkeit der Ergebnisse (PDF, Daten, PowerPoint-Integration usw.) und die Einhaltung von Normen (ISO 14040/44).

Aufgrund dieser Kriterien heben sich fünf Alternativen hervor, entweder durch ihre Benutzerfreundlichkeit, ihre Zugänglichkeit, ihre Benutzeroberfläche oder die Qualität der von ihnen gelieferten Daten:

Unternehmen Begründungen
Greenly
Macht die Ökobilanz auch für Nicht-Experten zugänglich und bietet einen guten Kompromiss zwischen Einfachheit, Konformität und Pädagogik.
SimaPro
Bleibt die technische Referenz für die Durchführung technischer und anspruchsvoller Ökobilanzen.
GaBi
Diese Software wird häufig in der Industrie eingesetzt, da sie über umfangreiche, sehr genaue und detaillierte Datenbanken zu Materialien, industriellen Prozessen, Lieferketten usw. verfügt.
OpenLCA
Demokratisiert den Zugang zur Ökobilanzierung durch ein kostenloses Selbstbedienungstool, obwohl es technisch und komplex in der Anwendung ist.
Ecodesign Studio
Lösung, die sich hauptsächlich auf das ökologische Design eines Produkts konzentriert und für F&E- und Designteams geeignet ist, die ökologisch gestalten möchten, ohne unbedingt eine umfassende Analyse durchzuführen.

Greenly

Greenly wurde entwickelt, um Unternehmen jeder Größe bei der Ausarbeitung ihrer Klimastrategie zu unterstützen, unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind. Ursprünglich auf die Kohlenstoffbilanzierung ausgerichtet, hat das Unternehmen sein Angebot um ein Modul für die Ökobilanzierung gemäß der Norm ISO 14040/44 erweitert.

💡Warum Greenly wählen? Mit seinem LCA-Tool können bis zu drei Produktkategorien mit mehr als 300.000 verfügbaren Emissionsfaktoren modelliert werden. Greenly bietet die Unterstützung durch einen Experten sowie eine intuitive Benutzeroberfläche, um Ökobilanzrechner einfach zu erstellen oder zu duplizieren. Das Angebot erfüllt die Anforderungen an Ökodesign, regulatorische Berichterstattung oder Strategien zur CO2-Reduzierung und eignet sich daher für verschiedene Unternehmen unabhängig von ihrer Größe.
Kriterien Erläuterungen
Personalisierung
An die Bedürfnisse des Unternehmens anpassbar.
Prix
SaaS-Lösung mit monatlichem/jährlichem Abonnement.
Standort
Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich (Paris), Großbritannien (London) und den Vereinigten Staaten (New York).
Auswahlkriterien
  1. Datenqualität : Zugriff auf eine Datenbank mit über 300.000 generischen Emissionsfaktoren und Möglichkeit, maßgeschneiderte Faktoren hinzuzufügen.
  2. Benutzerfreundlichkeit : Das Tool ist für 3 Benutzer zugänglich, verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht das Duplizieren, Ändern und Anpassen von Produktkategorien. Mit Hilfe eines Experten werden personalisierbare Vorlagen (oder Rechner) erstellt.
  3. Fähigkeit, verwertbare Ergebnisse zu erzielen : Unterstützung durch einen Experten bei der Interpretation der Ergebnisse, Möglichkeit zur Erstellung individueller und reproduzierbarer Ökobilanzen für eine ganze Produktpalette. Kompatibel mit Konformitätszielen (ISO 14040/44) oder externen Kommunikationszielen.
Kundenprofil
  1. Jedes Unternehmen, dem es an Fachwissen mangelt und das Unterstützung bei der Durchführung seiner Ökobilanz benötigt.

SimaPro

SimaPro wurde von PRé Sustainability entwickelt und ist mit mehr als 30 Jahren Erfahrung eine der ältesten LCA-Plattformen auf dem Markt. Die Software ist bei erfahrenen Anwendern sehr beliebt und bietet Funktionen, die auch für anspruchsvollste Analysen geeignet sind.

💡Warum SimaPro wählen? Diese Software richtet sich in erster Linie an erfahrene Anwender. SimaPro ist eine Plattform der Wahl für Fachleute, die ein Tool für umfassende Ökobilanzanalysen benötigen. Obwohl die Kosten und die Komplexität für kleine Unternehmen oder neue Anwender eine Hürde darstellen können, bietet sie eine unvergleichliche Analysetiefe für anspruchsvolle Ökobilanzanforderungen (komplexe Analysen, erweiterte Anpassungsanforderungen, Studien für Veröffentlichungen oder Zertifizierungen) .
Kriterien Erläuterungen
Einfache Bedienung
Komplex, erfordert Schulung für Nicht-Experten.
Personalisierung
Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers sehr individuell anpassbar.
Preis
Preis je nach Abonnement:
  1. SimaPro Craft (desktop)
  2. SimaPro Synergy (Unternehmen)
Standort
Das Unternehmen hat seinen Sitz in den Niederlanden (Amersfoort) und stützt sich auf ein Netzwerk von Partnern in mehr als 25 Ländern weltweit!
Auswahlkriterien
  1. Datenqualität : Datenbanken ecoinvent v3 und Agri-footprint.
  2. Benutzerfreundlichkeit : Komplexe Benutzeroberfläche und Schulung erforderlich, um das Tool zu bedienen. Multi-User-Modus möglich.
  3. Fähigkeit, verwertbare Ergebnisse zu erzielen : Sehr leistungsstarke Funktionen (parametrische Modellierung, Monte-Carlo-Analyse zur Behandlung von Unsicherheiten), bidirektionale Schnittstelle (Verbindung von SimaPro mit anderer Software).
Kundenprofil
  1. LCA-Berater
  2. Forschungszentren und Universitäten
  3. Produzierende Unternehmen
  4. Öffentliche Einrichtungen

GaBi (von Sphera)

GaBi wurde vom Unternehmen Sphera entwickelt und ist eine der derzeit am häufigsten verwendeten LCA-Plattformen. GaBi wurde in den 1990er Jahren eingeführt und ist ein anerkannter Industriestandard, insbesondere in der Industrie (Automobil, Luftfahrt, Bauwesen), aufgrund seiner hervorragenden Qualität und Zuverlässigkeit der Daten, auch für kritische oder vorgeschriebene LCA.

💡Warum GaBi wählen ? Geeignet für Unternehmen mit einer eigenen Abteilung oder einem erfahrenen LCA-Partner. GaBi ist weniger zugänglich als andere, visuellere oder für die breite Öffentlichkeit bestimmte Tools, aber seine modulare Logik ermöglicht eine sehr detaillierte Anpassung. Seine Stärke liegt daher in seinen fortschrittlichen Modellierungsfunktionen. Für weniger erfahrene Nutzer oder kleine Unternehmen können jedoch seine Komplexität und seine hohen Kosten Hindernisse darstellen.
Kriterien Erläuterungen
Personalisierung
Hochgradig anpassbar und besonders gut für die Industrie geeignet.
Preis
Premium-Geschäftslizenz und Preisgestaltung auf Angebotsbasis (in der Regel zwischen 15.000 und 50.000 € pro Jahr).
Standort
Mit Sitz in Deutschland, aber weltweit präsent.
Auswahlkriterien
  1. Datenqualität : Umfassende Datenbank (ca. 15.000 geprüfte Datensätze)
  2. Benutzerfreundlichkeit : Schnittstelle ausgerichtet auf die Modellierung komplexer Systeme (Flüsse, Prozesse, Wertschöpfungsketten) und lange Einarbeitungszeit.
  3. Fähigkeit, verwertbare Ergebnisse zu erzielen : Das Tool lässt sich in Konstruktionssoftware (PLM/CAD) integrieren, automatisiert wichtige Schritte (Datenaktualisierung, Berechnungen, Berichterstellung) und liefert zuverlässige Ergebnisse für die industrielle Validierung (gemäß ISO 14040/44).
Kundenprofil
  1. Große Industrieunternehmen
  2. Forschungs- und Entwicklungszentren

OpenLCA

Im Gegensatz zu den zuvor genannten Lösungen handelt es sich bei OpenLCA um eine Open-Source-Software, die von einer großen Entwickler- und Anwendergemeinschaft unterstützt wird. OpenLCA wurde 2006 vom Verein GreenDelta entwickelt und ist völlig kostenlos, was es zu einem besonders attraktiven Tool für Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln macht.

💡Warum OpenLCA wählen? OpenLCA ist eine gute Option für Unternehmen mit kleinem Budget, sofern sie über ausreichende interne Ressourcen (personell und technisch) verfügen, um das Tool zu beherrschen. Für unerfahrene Nutzer oder für sehr spezifische Analysen könnten hingegen andere, kostenpflichtige und intuitiver zu bedienende Tools vorzuziehen sein.
Kriterien Erläuterungen
Personalisierung
Hochgradig anpassbar und besonders gut für die Industrie geeignet.
Preis
Premium-Geschäftslizenz und Preisgestaltung auf Angebotsbasis (in der Regel zwischen 15.000 und 50.000 € pro Jahr).
Standort
Mit Sitz in Deutschland, aber weltweit präsent.
Auswahlkriterien
  1. Datenqualität : Umfassende Datenbank (ca. 15.000 geprüfte Datensätze)
  2. Benutzerfreundlichkeit : Schnittstelle ausgerichtet auf die Modellierung komplexer Systeme (Flüsse, Prozesse, Wertschöpfungsketten) und lange Einarbeitungszeit.
  3. Fähigkeit, verwertbare Ergebnisse zu erzielen : Das Tool lässt sich in Konstruktionssoftware (PLM/CAD) integrieren, automatisiert wichtige Schritte (Datenaktualisierung, Berechnungen, Berichterstellung) und liefert zuverlässige Ergebnisse für die industrielle Validierung (gemäß ISO 14 040/44).
Kundenprofil
  1. Große Industrieunternehmen
  2. Forschungs- und Entwicklungszentren

Ecodesign Studio

Ecodesign Studio ist eine SaaS-Lösung (Software as a Service) für das ökologische Produktdesign. Diese von Altermaker entwickelte LCA-Plattform eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte bereits in der Entwurfsphase reduzieren möchten.

💡Warum sollten Sie sich für Ecodesign Studio entscheiden? Ecodesign Studio ist eine Plattform, die sich auf das ökologische Design von Produkten konzentriert. Sie zeichnet sich durch Funktionen aus, die darauf ausgerichtet sind, die Umweltauswirkungen bereits in den ersten Phasen des Produktlebenszyklus zu optimieren (durch die Wahl der Materialien, die Produktstruktur oder die Analyse der Herstellungsprozesse).
Kriterien Erläuterungen
Personalisierung
Gute Anpassungsmöglichkeiten für Ökodesign-Szenarien.
Preis
Preise auf Anfrage.
Standort
Mit Sitz in Frankreich.
Auswahlkriterien
  1. Datenqualität: Zugang zu anerkannten Datenbanken, insbesondere ecoinvent, durch die Integration in die Technologie von Dassault Systèmes (insbesondere PLM 3DEXPERIENCE).
  2. Benutzerfreundlichkeit : Intuitive, ergonomische Benutzeroberfläche. Einfache Handhabung, Tool für Nicht-Experten entwickelt.
  3. Fähigkeit, verwertbare Ergebnisse zu erzielen : Dynamische Modellierung von Varianten, Vergleich von Materialien und Verfahren, automatische Erstellung von Aktionsplänen und personalisierten Berichten gemäß der Norm ISO 14040/44.
Kundenprofil
  1. Konstruktionsbüros
  2. Industriedesigner
  3. Unternehmen, die sich für Ökodesign interessieren

Wie wählt man die richtige LCA-Plattform aus?

Die Wahl einer LCA-Plattform hängt hauptsächlich von drei Kriterien ab:

  • dem Zweck der Analyse (z. B. Umweltplakat, Produktvergleich, Ökodesign usw.);
  • dem verfügbaren Budget (von einigen Tausend bis zu mehreren Zehntausend Euro);
  • dem Kenntnisstand des Endnutzers in Bezug auf LCA.

Es wird empfohlen, in erster Linie die Art Ihrer Anforderungen zu berücksichtigen. Wenn Ihre Anforderungen sehr spezifisch sind, sei es in Bezug auf die Art Ihrer Tätigkeit oder die zu verarbeitenden Daten, empfiehlt es sich, fortschrittliche Lösungen zu bevorzugen, die sich genau an Ihre Anforderungen anpassen lassen (z. B. SimaPro, OpenLCA usw.).

Achten Sie jedoch darauf, dass die Person, die für die Verwendung des Tools zuständig sein wird, über die erforderlichen Kompetenzen verfügt.

Wenn Ihre Anforderungen einfacher sind – beispielsweise für einen Ökodesign-Ansatz oder eine Ökobilanz mit leicht zugänglichen Daten – sollten Sie sich für ein intuitiveres Tool mit Anleitung entscheiden. Diese Lösungen (wie Greenly, EcoDesign Studio usw.) sparen Zeit, ohne dass Sie über fundierte Fachkenntnisse verfügen müssen, und strukturieren die Analyse gleichzeitig gut.

Wie viel kostet eine ACV-Plattform?

Rangliste Endgültiges Urteil
Greenly
  • Kosten : Preis auf Anfrage.
SimaPro
  • Profi-Version: zwischen 4.200 € und 9.600 € für die Professional-Version (je nach gewählter Option: Compact, Analyst oder Developer)
  • Bildungsversion: zwischen 1.800 € und 3.000 € für die Bildungsversion.
  • Die Lizenz ist ein Jahr oder drei Jahre gültig, wobei die jährlichen Verlängerungskosten zwischen 900 und 4.800 € liegen.
GaBi
  • Kosten : Der Preis für die GaBi-Software variiert zwischen 3. 050 € und 7.500 € je nach Nutzungsdauer (von 6 Monaten bis zur unbefristeten Lizenz) und Art der Version (Bildungs- oder Berufsversion).
  • Reduzierung : 50 % Ermäßigung für Universitäten und nichtkommerzielle Forschungszentren.
OpenLCA
  • Kosten : lizenzfreies und somit kostenloses Tool.
Ecodesign Studio
  • Kosten : 1790 € zzgl. MwSt. pro Jahr.

Wenn Sie über ein in LCA geschultes Team und eine Software verfügen, ist die Anfangsinvestition zwar höher, aber die Kosten pro Einheit sind langfristig geringer. Die für die Erstellung der LCA verantwortliche Person muss:

  • die LCA-Normen (ISO 14040) beherrschen;
  • die Modellierung verstehen (Umfang der Analyse, Auswahl der Funktionseinheiten usw.);
  • eine Datenbank kritisch lesen können (z. B. Interpretation von Strömen, Fehlererkennung usw.);
  • Ergebnisse analysieren können (die Auswirkungenkategorien interpretieren, Unsicherheiten bewerten können usw.).

Andernfalls empfiehlt es sich, ein zusätzliches Budget für die Schulung des Mitarbeiters einzuplanen oder geführte Tools mit Assistenten oder vorgefertigten Methoden (z. B. Online-Rechner für ein bestimmtes Produkt) zu bevorzugen. Dies ist der Fall, der die höchsten finanziellen Investitionen erfordert.

🚩Kostenlose LCA-Software: Wirklich zugänglich? Sofern Sie nicht im akademischen Bereich oder in der Forschung tätig sind (wo ein äußerst flexibles Modell für experimentelle und explorative Arbeiten oft geschätzt wird), ist es ratsam, kostenlose Software zu vermeiden. Wenn Ihr Budget dies erfordert, ist eine Software wie OpenLCA dennoch eine geeignete Wahl. Allerdings müssen Sie für die Durchführung Ihrer Analyse viel Zeit einplanen.

Warum sollte man für seine Ökobilanz eine Plattform nutzen?

Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die die Umweltauswirkungen ihres Angebots während dessen gesamter Lebensdauer umfassend verstehen möchten.

Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, einen ganzheitlichen und strukturierten Überblick über die Auswirkungen des Produkts zu bieten, wodurch die Nutzer folgende Vorteile haben:

  • schnell mehrstufige Modelle mit mehreren Inputs, Recyclingkreisläufen, Nebenprodukten, mehreren Transporten usw. zu erstellen;
  • geprüfte Datenbanken zu integrieren, ohne jeden Fluss selbst neu erstellen oder schätzen zu müssen;
  • dank Szenario-Modellierungen „Umwelt-Hotspots” schnell zu identifizieren und zu visualisieren;
  • dank Funktionen wie Hotspot-Analyse, Sensitivitätsanalyse oder Szenario-Modellierung die Etappen oder Inputs mit den größten Auswirkungen zu identifizieren und Alternativen (Materialwechsel, Energiemix, Lebensende usw.) in Echtzeit zu testen;
  • alle zu berücksichtigenden Umweltmaßnahmen zu identifizieren (dies ist ein Vorteil für das Ökodesign und die strategische Entscheidungsfindung);
  • die Herausforderungen nach ihrer Bedeutung oder Dringlichkeit zu priorisieren;

einen schrittweisen, strukturierten und kohärenten Übergangsprozess einzuleiten.

💡Kurz gesagt! Eine Plattform ersetzt zwar nicht menschliches Fachwissen, aber sie setzt dieses in großem Maßstab, präzise und effizient ein. Sie ist ein Beschleuniger, ein Garant für Qualität und ein Werkzeug für den technischen Dialog – unerlässlich, um von der Intuition zum datengestützten Handeln überzugehen.

FAQ zu LCA-Plattformen

Was ist eine Lebenszyklusanalyse?

Das Ziel der LCA (Lebenszyklusanalyse) ist es, die Umweltauswirkungen jeder Phase des Lebenszyklus eines bestimmten Produkts zu bewerten: von der Gewinnung bis zum „Ende seiner Lebensdauer”.

Weitere Informationen zur Ökobilanz als solche finden Sie in unserem speziellen Artikel.

Kurz gesagt konzentriert sich die Bilan Carbone® auf die Bewertung der verursachten Treibhausgasemissionen, während die Ökobilanz die gesamten Umweltauswirkungen des Produkts (Wasserverbrauch, Ressourcennutzung, Umweltverschmutzung usw.) bewertet.

Wie funktioniert eine LCA-Software konkret?

Eine LCA-Software bewertet also präzise die Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus. Die Plattform modelliert die Material- und Energieflüsse in jeder Phase des Lebenszyklus eines Produkts: von der Herstellung über die Nutzung bis hin zum Ende seiner Lebensdauer. Mit anderen Worten: Sie verfolgt alles, was das Produkt verbraucht und ausstößt, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten.

Bei einer Plastikflasche kann ein Materialfluss beispielsweise das zur Herstellung des Kunststoffs verwendete Erdöl (Eingang) oder der am Ende der Lebensdauer anfallende Kunststoffabfall (Ausgang) sein.

Konkret analysiert die Software das Produkt anhand:

  • seiner physikalischen Bestandteile;
  • der damit verbundenen Energieflüsse.

Um diese Berechnungen durchzuführen, stützen sich die Ökobilanz-Plattformen auf Umweltdatenbanken wie Base Empreinte®, Agribalyse, Ecoinvent, ELCD, Exiobase usw.

Diese Datenbanken dienen dazu, verschiedene Auswirkungensszenarien anhand unterschiedlicher Variablen (verwendete Materialien, Herstellungsverfahren usw.) zu erstellen. Es ist zu beachten, dass diese Datenbanken allgemeiner Natur sind, während andere auf einen bestimmten Tätigkeitsbereich spezialisiert sind.

Welche Software zur Analyse der Lebenszyklusemissionen entspricht der ISO-Norm?

Greenly, SimaPro, OpenLCA, GaBi und Ecodesign Studio sind Programme, die den Normen ISO 14040/14044 entsprechen.

Welche LCA-Software ist für KMU am zuverlässigsten?

Greenly und Ecodesign Studio zeichnen sich durch ihre intuitive Benutzeroberfläche und ihre vorab ausgefüllten Datenbanken aus, wodurch sie einfach zu bedienen und für mittelständische Unternehmen gut geeignet sind.

Beste LCA-Plattformen für komplexe Lieferketten

Für die Analyse einer sehr komplexen Lieferkette sind SimaPro und GaBi eindeutig die besten Plattformen.

Sie bieten umfangreiche und umfassende Datenbanken sowie fortschrittliche Funktionen zur Modellierung von Systemen mit mehreren Akteuren, Prozessen und Standorten!

Share this article

Subscribe to the CSO Connect Newsletter
We care about your data in our privacy policy.

Weitere Artikel

View all
Artikelabdeckung
ESG / CSR
Net-Zero-Strategie
1 min

Lieferanten – Maßnahmen in der Lieferkette

1 min
Level

Die Lieferkette eines Unternehmens macht 90 % der Gesamtemissionen einer Tätigkeit aus. Wie können Lieferanten in die Reduzierung dieser Emissionen einbezogen werden?

Rauch, der aus einem Schornstein entweicht
ESG / CSR
CO₂-Bilanzierung
10 min

Scopes 1, 2 und 3 der Emissionen verstehen

10 min
Level

Um ihre CO2-Bilanz korrekt zu erfassen, muss ein Unternehmen die Scopes 1, 2 und 3 der Emissionen betrachten. Doch was bedeuten diese Begriffe?

Handeln Sie jetzt.

Bewahren Sie die Zukunft.

Demo anfragen