
Lieferanten – Maßnahmen in der Lieferkette
Die Lieferkette eines Unternehmens macht 90 % der Gesamtemissionen einer Tätigkeit aus. Wie können Lieferanten in die Reduzierung dieser Emissionen einbezogen werden?



Die Wahl einer Plattform hängt hauptsächlich von drei Kriterien ab: dem Zweck der Analyse, dem zur Verfügung stehenden Budget und dem Fachwissen des Anwenders hinsichtlich der Nutzung einer LCA-Plattform.
Greenly eignet sich für Unternehmen ohne technisches Fachwissen, die eine integrierte pädagogische Begleitung suchen. SimaPro ist die technische Referenz für komplexe Modellierungen und Analysen. GaBi eignet sich für multinationale Industrieunternehmen, die hochpräzise Datenbanken und eine fortschrittliche Anbindung an Konstruktionswerkzeuge suchen. OpenLCA ist für begrenzte Budgets konzipiert, erfordert jedoch interne technische Kompetenzen. Ecodesign Studio schließlich richtet sich ausschließlich an Unternehmen, die sich für ökologisches Produktdesign engagieren.
Um die beste Plattform für die Lebenszyklusanalyse (LCA) auszuwählen, empfiehlt es sich, sich auf drei wesentliche Kriterien zu konzentrieren:
Weitere Kriterien sind die Fähigkeit, Multi-Impact-Indizes (Treibhausgase, Wasser, Ressourcenverbrauch usw.) zu liefern, die einfache Exportierbarkeit der Ergebnisse (PDF, Daten, PowerPoint-Integration usw.) und die Einhaltung von Normen (ISO 14040/44).
Aufgrund dieser Kriterien heben sich fünf Alternativen hervor, entweder durch ihre Benutzerfreundlichkeit, ihre Zugänglichkeit, ihre Benutzeroberfläche oder die Qualität der von ihnen gelieferten Daten:
| Unternehmen | Begründungen |
|---|---|
|
Greenly
|
Macht die Ökobilanz auch für Nicht-Experten zugänglich und bietet einen guten Kompromiss zwischen Einfachheit, Konformität und Pädagogik. |
|
SimaPro
|
Bleibt die technische Referenz für die Durchführung technischer und anspruchsvoller Ökobilanzen. |
|
GaBi
|
Diese Software wird häufig in der Industrie eingesetzt, da sie über umfangreiche, sehr genaue und detaillierte Datenbanken zu Materialien, industriellen Prozessen, Lieferketten usw. verfügt. |
|
OpenLCA
|
Demokratisiert den Zugang zur Ökobilanzierung durch ein kostenloses Selbstbedienungstool, obwohl es technisch und komplex in der Anwendung ist. |
|
Ecodesign Studio
|
Lösung, die sich hauptsächlich auf das ökologische Design eines Produkts konzentriert und für F&E- und Designteams geeignet ist, die ökologisch gestalten möchten, ohne unbedingt eine umfassende Analyse durchzuführen. |
Greenly wurde entwickelt, um Unternehmen jeder Größe bei der Ausarbeitung ihrer Klimastrategie zu unterstützen, unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind. Ursprünglich auf die Kohlenstoffbilanzierung ausgerichtet, hat das Unternehmen sein Angebot um ein Modul für die Ökobilanzierung gemäß der Norm ISO 14040/44 erweitert.
| Kriterien | Erläuterungen |
|---|---|
|
Personalisierung
|
An die Bedürfnisse des Unternehmens anpassbar. |
|
Prix
|
SaaS-Lösung mit monatlichem/jährlichem Abonnement. |
|
Standort
|
Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich (Paris), Großbritannien (London) und den Vereinigten Staaten (New York). |
|
Auswahlkriterien
|
|
|
Kundenprofil
|
|
SimaPro wurde von PRé Sustainability entwickelt und ist mit mehr als 30 Jahren Erfahrung eine der ältesten LCA-Plattformen auf dem Markt. Die Software ist bei erfahrenen Anwendern sehr beliebt und bietet Funktionen, die auch für anspruchsvollste Analysen geeignet sind.
| Kriterien | Erläuterungen |
|---|---|
|
Einfache Bedienung
|
Komplex, erfordert Schulung für Nicht-Experten. |
|
Personalisierung
|
Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers sehr individuell anpassbar. |
|
Preis
|
Preis je nach Abonnement:
|
|
Standort
|
Das Unternehmen hat seinen Sitz in den Niederlanden (Amersfoort) und stützt sich auf ein Netzwerk von Partnern in mehr als 25 Ländern weltweit! |
|
Auswahlkriterien
|
|
|
Kundenprofil
|
|
GaBi wurde vom Unternehmen Sphera entwickelt und ist eine der derzeit am häufigsten verwendeten LCA-Plattformen. GaBi wurde in den 1990er Jahren eingeführt und ist ein anerkannter Industriestandard, insbesondere in der Industrie (Automobil, Luftfahrt, Bauwesen), aufgrund seiner hervorragenden Qualität und Zuverlässigkeit der Daten, auch für kritische oder vorgeschriebene LCA.
| Kriterien | Erläuterungen |
|---|---|
|
Personalisierung
|
Hochgradig anpassbar und besonders gut für die Industrie geeignet. |
|
Preis
|
Premium-Geschäftslizenz und Preisgestaltung auf Angebotsbasis (in der Regel zwischen 15.000 und 50.000 € pro Jahr). |
|
Standort
|
Mit Sitz in Deutschland, aber weltweit präsent. |
|
Auswahlkriterien
|
|
|
Kundenprofil
|
|
Im Gegensatz zu den zuvor genannten Lösungen handelt es sich bei OpenLCA um eine Open-Source-Software, die von einer großen Entwickler- und Anwendergemeinschaft unterstützt wird. OpenLCA wurde 2006 vom Verein GreenDelta entwickelt und ist völlig kostenlos, was es zu einem besonders attraktiven Tool für Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln macht.
| Kriterien | Erläuterungen |
|---|---|
|
Personalisierung
|
Hochgradig anpassbar und besonders gut für die Industrie geeignet. |
|
Preis
|
Premium-Geschäftslizenz und Preisgestaltung auf Angebotsbasis (in der Regel zwischen 15.000 und 50.000 € pro Jahr). |
|
Standort
|
Mit Sitz in Deutschland, aber weltweit präsent. |
|
Auswahlkriterien
|
|
|
Kundenprofil
|
|
Ecodesign Studio ist eine SaaS-Lösung (Software as a Service) für das ökologische Produktdesign. Diese von Altermaker entwickelte LCA-Plattform eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte bereits in der Entwurfsphase reduzieren möchten.
| Kriterien | Erläuterungen |
|---|---|
|
Personalisierung
|
Gute Anpassungsmöglichkeiten für Ökodesign-Szenarien. |
|
Preis
|
Preise auf Anfrage. |
|
Standort
|
Mit Sitz in Frankreich. |
|
Auswahlkriterien
|
|
|
Kundenprofil
|
|
Die Wahl einer LCA-Plattform hängt hauptsächlich von drei Kriterien ab:
Es wird empfohlen, in erster Linie die Art Ihrer Anforderungen zu berücksichtigen. Wenn Ihre Anforderungen sehr spezifisch sind, sei es in Bezug auf die Art Ihrer Tätigkeit oder die zu verarbeitenden Daten, empfiehlt es sich, fortschrittliche Lösungen zu bevorzugen, die sich genau an Ihre Anforderungen anpassen lassen (z. B. SimaPro, OpenLCA usw.).
Wenn Ihre Anforderungen einfacher sind – beispielsweise für einen Ökodesign-Ansatz oder eine Ökobilanz mit leicht zugänglichen Daten – sollten Sie sich für ein intuitiveres Tool mit Anleitung entscheiden. Diese Lösungen (wie Greenly, EcoDesign Studio usw.) sparen Zeit, ohne dass Sie über fundierte Fachkenntnisse verfügen müssen, und strukturieren die Analyse gleichzeitig gut.
| Rangliste | Endgültiges Urteil |
|---|---|
|
Greenly
|
|
|
SimaPro
|
|
|
GaBi
|
|
|
OpenLCA
|
|
|
Ecodesign Studio
|
|
Wenn Sie über ein in LCA geschultes Team und eine Software verfügen, ist die Anfangsinvestition zwar höher, aber die Kosten pro Einheit sind langfristig geringer. Die für die Erstellung der LCA verantwortliche Person muss:
Andernfalls empfiehlt es sich, ein zusätzliches Budget für die Schulung des Mitarbeiters einzuplanen oder geführte Tools mit Assistenten oder vorgefertigten Methoden (z. B. Online-Rechner für ein bestimmtes Produkt) zu bevorzugen. Dies ist der Fall, der die höchsten finanziellen Investitionen erfordert.
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die die Umweltauswirkungen ihres Angebots während dessen gesamter Lebensdauer umfassend verstehen möchten.
Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, einen ganzheitlichen und strukturierten Überblick über die Auswirkungen des Produkts zu bieten, wodurch die Nutzer folgende Vorteile haben:
einen schrittweisen, strukturierten und kohärenten Übergangsprozess einzuleiten.
Das Ziel der LCA (Lebenszyklusanalyse) ist es, die Umweltauswirkungen jeder Phase des Lebenszyklus eines bestimmten Produkts zu bewerten: von der Gewinnung bis zum „Ende seiner Lebensdauer”.
Weitere Informationen zur Ökobilanz als solche finden Sie in unserem speziellen Artikel.
Kurz gesagt konzentriert sich die Bilan Carbone® auf die Bewertung der verursachten Treibhausgasemissionen, während die Ökobilanz die gesamten Umweltauswirkungen des Produkts (Wasserverbrauch, Ressourcennutzung, Umweltverschmutzung usw.) bewertet.
Eine LCA-Software bewertet also präzise die Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus. Die Plattform modelliert die Material- und Energieflüsse in jeder Phase des Lebenszyklus eines Produkts: von der Herstellung über die Nutzung bis hin zum Ende seiner Lebensdauer. Mit anderen Worten: Sie verfolgt alles, was das Produkt verbraucht und ausstößt, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten.
Bei einer Plastikflasche kann ein Materialfluss beispielsweise das zur Herstellung des Kunststoffs verwendete Erdöl (Eingang) oder der am Ende der Lebensdauer anfallende Kunststoffabfall (Ausgang) sein.
Konkret analysiert die Software das Produkt anhand:
Um diese Berechnungen durchzuführen, stützen sich die Ökobilanz-Plattformen auf Umweltdatenbanken wie Base Empreinte®, Agribalyse, Ecoinvent, ELCD, Exiobase usw.
Diese Datenbanken dienen dazu, verschiedene Auswirkungensszenarien anhand unterschiedlicher Variablen (verwendete Materialien, Herstellungsverfahren usw.) zu erstellen. Es ist zu beachten, dass diese Datenbanken allgemeiner Natur sind, während andere auf einen bestimmten Tätigkeitsbereich spezialisiert sind.
Greenly, SimaPro, OpenLCA, GaBi und Ecodesign Studio sind Programme, die den Normen ISO 14040/14044 entsprechen.
Greenly und Ecodesign Studio zeichnen sich durch ihre intuitive Benutzeroberfläche und ihre vorab ausgefüllten Datenbanken aus, wodurch sie einfach zu bedienen und für mittelständische Unternehmen gut geeignet sind.
Für die Analyse einer sehr komplexen Lieferkette sind SimaPro und GaBi eindeutig die besten Plattformen.
Sie bieten umfangreiche und umfassende Datenbanken sowie fortschrittliche Funktionen zur Modellierung von Systemen mit mehreren Akteuren, Prozessen und Standorten!