Greenlyhttps://www.greenly.earth/https://images.prismic.io/greenly/43d30a11-8d8a-4079-b197-b988548fad45_Logo+Greenly+x3.pngGreenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.Greenlyhttps://www.greenly.earth/Greenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.Descending4
In diesem Artikel erläutern wir, was erforderlich ist, um ein B Corp-Unternehmen zu werden, welche Änderungen bei der Zertifizierung bevorstehen und was diese Neuerungen für Unternehmen bedeuten, die eine Zertifizierung anstreben.
ESG / CSR
2025-11-18T00:00:00.000Z
2025-11-18T00:00:00.000Z
de-de
Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, ihr echtes Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung unter Beweis zu stellen, doch der Weg dorthin ist nicht immer klar. Angesichts der wachsenden Kritik an ESG-Kriterien und der zunehmenden Skepsis gegenüber Berichtsrahmenbedingungen haben Unternehmen Schwierigkeiten, die Bedeutung ihrer Bemühungen zu belegen. Wie können sie in diesem Umfeld ihre tatsächliche Wirkung demonstrieren und die Fallstricke des Greenwashing vermeiden?
“Eine Möglichkeit ist die B Corp-Zertifizierung. Diese international anerkannte Zertifizierung wird von der gemeinnützigen Organisation B Lab vergeben und bestätigt, dass ein Unternehmen strenge, von unabhängiger Seite festgelegte Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, ethische Unternehmensführung und soziale Verantwortung erfüllt.”
Und es stehen große Veränderungen bevor!
Im Jahr 2025 führt B Lab neue Standards ein, die die Messlatte für die Zertifizierung höher legen werden. Unternehmen können sich nicht mehr anhand eines flexiblen Punktesystems qualifizieren, sondern müssen klare, branchenspezifische Wirkungsanforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen Unternehmen:
ihre Treibhausgasemissionen messen und melden
einen Klimaschutzplan entwickeln und umsetzen
strenge Kriterien in Bezug auf Unternehmensführung, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte erfüllen
In diesem Artikel erfahren Sie:
What Die B Corp-Zertifizierung und wie sie funktioniert
Wichtige Änderungen in den Standards 2025 von B Lab und ihre Bedeutung für Unternehmen
Der schrittweise Weg zur Zertifizierung, von der Bewertung bis zur Überprüfung
Wie man die neuen gesetzlichen, klimatischen und wirkungsbezogenen Anforderungen erfüllt
Was es kostet, ein B Corp-Unternehmen zu werden, und warum sich die Investition lohnt
Häufige Herausforderungen und wie man sie bewältigt
Was ist die B Corp-Zertifizierung? Ein kurzer Überblick
“Die B Corp-Zertifizierung wird von B Lab vergeben, einer gemeinnützigen Organisation, die Unternehmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen in Schlüsselbereichen wie Arbeitnehmerrechte, Unternehmensführung, ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Geschäftspraktiken bewertet. ”
Um sich zu qualifizieren, müssen Unternehmen über gewinnorientierte Entscheidungen hinausgehen und sich dazu verpflichten, Zweck und Gewinn in Einklang zu bringen. Es geht darum, Unternehmen als Kraft für das Gute zu nutzen und dazu beizutragen, eine gerechtere, integrativere und regenerative Weltwirtschaft zu gestalten.
Als Teil dieser Mission schließen sich zertifizierte B Corporations einer wachsenden globalen Bewegung gleichgesinnter Unternehmen an. Bis 2025 haben weltweit über 9.400 Unternehmen – von kleinen Betrieben bis hin zu globalen Namen wie Danone und Nespresso – den B Corp-Status erreicht.
Änderung der Schwellenwerte
In den letzten Jahren sind Fragen aufgekommen, ob die B Corp-Standards streng genug sind, insbesondere da immer mehr große Unternehmen der Gemeinschaft beitreten. Nach dem derzeitigen Modell konnten sich Unternehmen qualifizieren, indem sie mindestens 80 Punkte im B Impact Assessment (BIA) erzielten, einem flexiblen System, das es ihnen ermöglichte, schwächere Bereiche durch stärkere auszugleichen. Dies machte die Zertifizierung zwar zugänglich, weckte aber auch Bedenken, dass einige Unternehmen durchrutschten, ohne sich wirklich mit ihren größten Nachhaltigkeitsauswirkungen auseinanderzusetzen.
Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass die B Corp-Zertifizierung weiterhin aussagekräftig bleibt, führt B Lab im Jahr 2025 eine Reihe neuer Standards ein. Künftig müssen B Corp-zertifizierte Unternehmen explizite Leistungsanforderungen in wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit und Unternehmensführung erfüllen.
Jedes zertifizierte B Corp-Unternehmen muss:
✅
Erfüllen Sie hohe soziale und ökologische Leistungsstandards, die über mehrere Wirkungsbereiche hinweg bewertet werden.
📜
Sich zu langfristiger Rechenschaftspflicht verpflichten und die Governance der Stakeholder in ihre Rechtsstruktur einbetten
🔍
Transparenz durch öffentliche Bekanntgabe ihrer Leistung gewährleisten
♻️
Demonstrieren Sie kontinuierliche Verbesserung, wobei alle drei Jahre eine Rezertifizierung nach strengeren Standards erforderlich ist.
Close
Die größten Änderungen in den B Corp-Standards 2025
1. Ein obligatorischer Klimaschutzplan für alle B Corps
Einer der wichtigsten Aspekte der neuen Standards von B Lab ist eine stärkere Fokussierung auf die Auswirkungen auf das Klima. Nach den neuen Standards muss jedes Unternehmen, das eine B Corp-Zertifizierung anstrebt, folgende Anforderungen erfüllen:
📊
Jährliche Messung und Berichterstattung seiner Treibhausgasemissionen
🌡️
Ein wissenschaftlich fundiertes Ziel festlegen, das mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 1,5 °C im Einklang steht
📉
Einen Klimawandelplan umsetzen, um die Emissionen im Laufe der Zeit zu reduzieren
Früher konnten Unternehmen auch mit schwächeren Umweltbewertungen als B Corps zertifiziert werden – heute sind Klimaschutzmaßnahmen unverzichtbar. Jedes B Corp-Unternehmen muss aktiv zur Emissionsreduzierung beitragen und darf sich nicht darauf beschränken, seinen CO2-Fußabdruck auszugleichen.
2. Eine Verlagerung von einer flexiblen Bewertung hin zu strengen Anforderungen
Die neuen Standards entfernen sich von einem punktebasierten System, bei dem sich Unternehmen durch hervorragende Leistungen in bestimmten Bereichen qualifizieren konnten, während sie in anderen Bereichen Defizite aufwiesen. Jetzt müssen Unternehmen klare Leistungskriterien in allen sieben wichtigen Wirkungsbereichen erfüllen.
Nach dem neuen Modell müssen Unternehmen:
📌
Erfüllen Sie explizite Leistungskriterien in allen sieben wichtigen Wirkungsbereichen.
🧩
Sowohl die Anforderungen für Grundlagen als auch für Wirkungsthemen erfüllen (anstatt nur Punkte zu sammeln)
⚖️
Passen Sie die Einhaltung der Vorschriften an die Branche und die Unternehmensgröße an (und sorgen Sie dabei für faire und sinnvolle Standards).
3. Neue Anforderungen an das Thema „Auswirkungen“
Jedes Unternehmen muss nun messbare Leistungen in sieben Schlüsselbereichen nachweisen:
🎯
Zweck und Stakeholder-Governance
🧑🏭
Faire Arbeit
🌈
Gerechtigkeit, Gleichheit, Vielfalt und Inklusion
⚖️
Menschenrechte
🌍
Klimaschutz
♻️
Umweltverantwortung und Kreislaufwirtschaft
📢
Regierungsangelegenheiten und kollektives Handeln
Jeder dieser Bereiche unterliegt spezifischen, durchsetzbaren Standards, die sicherstellen, dass Unternehmen ihre Bemühungen auf messbare, wirkungsvolle Ergebnisse konzentrieren und nicht auf allgemeine Verpflichtungen.
4. Stärkere rechtliche Verpflichtungen für B Corps
Von B Corps wurde schon immer erwartet, dass sie die Interessen ihrer Stakeholder in ihre Rechtsstruktur integrieren – aber 2025 werden diese Anforderungen noch weiter verschärft.
Um zertifiziert zu werden, müssen Unternehmen:
📃
Sich rechtlich dazu verpflichten, alle Interessengruppen (nicht nur Aktionäre) bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
🧾
Aktualisieren Sie ihren Rechtsrahmen, um dies innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu berücksichtigen.
🔎
Governance-Strukturen und Nachhaltigkeitsleistung öffentlich bekannt geben
Dadurch wird sichergestellt, dass B Corps strukturell zu sozialer und ökologischer Verantwortung verpflichtet sind – nicht nur in der Praxis, sondern auch durch gesetzliche Verpflichtungen.
5. Maßgeschneiderte Anforderungen nach Größe und Branche
In Anbetracht der Tatsache, dass ein Technologie-Startup und ein großes multinationales Unternehmen unterschiedliche Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit haben, führen die neuen Standards Kontextualisierungsmechanismen ein, um eine faire und gerechte Umsetzung über Branchen und Unternehmensgrößen hinweg zu gewährleisten.
Das bedeutet:
Unternehmen werden anhand ihrer Größe, Branche und operativen Präsenz bewertet.
Für große Unternehmen gelten strengere Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen und die Rechenschaftspflicht in der Lieferkette.
Kleine Unternehmen müssen die Anforderungen weiterhin erfüllen, wobei jedoch der Schwerpunkt auf dem liegen sollte, was für ihre Größe praktikabel und wirkungsvoll ist.
Diese Änderung stellt sicher, dass die B Corp-Zertifizierung sowohl streng als auch für Unternehmen jeder Größe erreichbar ist.
Was diese Änderungen für Unternehmen bedeuten, die eine B Corp-Zertifizierung anstreben
Die neuen Standards für 2025 legen die Messlatte höher, wodurch die Zertifizierung aussagekräftiger, aber auch anspruchsvoller wird. Unternehmen, die eine Zertifizierung anstreben, müssen:
Bereiten Sie sich frühzeitig vor, indem Sie beurteilen, wo sie derzeit in Bezug auf die aktualisierten Impact-Themen stehen
Entwicklung einer Klimastrategie, einschließlich Emissionserfassung und Reduktionszielen
Sicherstellen, dass ihre Führungsstruktur mit den Anforderungen der Stakeholder hinsichtlich der Rechenschaftspflicht im Einklang steht
Verpflichten Sie sich zu vollständiger Transparenz und öffentlicher Offenlegung wichtiger Wirkungsindikatoren
Für Unternehmen, die bereits B Corps sind, gelten diese Änderungen bei der Rezertifizierung – daher müssen Unternehmen jetzt mit der Anpassung beginnen.
Die Rolle von B Lab in der Politik und bei globalen Standards
B Lab zertifiziert nicht nur Unternehmen, sondern arbeitet auch mit Regierungen, politischen Entscheidungsträgern und Interessenverbänden zusammen, um die Nachhaltigkeitsstandards weltweit zu verbessern. Zu den wichtigsten politischen Initiativen gehören:
🌍 Die Koalition für Interdependenz
B Lab hat die „Coalition for Interdependence“ ins Leben gerufen, eine Gruppe von über 100 Unternehmen, die sich für strengere Gesetze zur Unternehmensnachhaltigkeit einsetzen.
Warum dies für B Corps wichtig ist: Die Koalition setzt sich aktiv für politische Veränderungen ein, die Unternehmen für ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zur Verantwortung ziehen, und stellt so sicher, dass B Corps weiterhin eine Vorreiterrolle bei ethischen Geschäftspraktiken einnehmen.
📣 Globale Förderung des Stakeholder-Kapitalismus
B Lab setzt sich weltweit für Gesetzesreformen ein, die die Rechenschaftspflicht gegenüber Stakeholdern in die Unternehmensführung integrieren – ein wichtiger Schritt, um einen groß angelegten Wandel der Wirtschaftssysteme voranzutreiben.
Warum dies für B Corps wichtig ist: Unternehmen, die sich rechtlich zur Stakeholder-Governance verpflichten möchten, können sich an die Gesetzgebung für Benefit Corporations anpassen, deren Ausweitung über die USA hinaus B Lab derzeit vorantreibt.
Wie die politische Arbeit von B Lab den B Corps zugute kommt
Für Unternehmen, die eine B Corp-Zertifizierung anstreben oder aufrechterhalten möchten, bietet der politische Einfluss von B Lab erhebliche Vorteile:
📜
Zukunftssicherheit gegenüber Vorschriften
Viele Regierungen verschärfen die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen. B Corps sind hier Vorreiter, da sie bereits strenge Standards in Bezug auf Rechenschaftspflicht und Wirkung erfüllen.
🌍
Weltweite Anerkennung und Vorsprung
Mit der Ausweitung der Nachhaltigkeitsvorschriften profilieren sich B Corps gegenüber Investoren, Regulierungsbehörden und Verbrauchern als Vorreiter für ethische Geschäftspraktiken.
🤝
Zugang zu politischen Netzwerken
B Corps sind nicht nur Unternehmen – sie sind Teil einer Bewegung, die Veränderungen vorantreibt. Zertifizierte Unternehmen können die Zukunft der Unternehmensnachhaltigkeit gestalten.
“Mit den Änderungen der Zertifizierung für 2025 macht B Lab deutlich, dass B Corps nicht nur Unternehmen sind, sondern Vorreiter bei der Gestaltung einer nachhaltigeren, integrativeren, gerechteren und regenerativen Weltwirtschaft. Durch die Anpassung der Zertifizierungsanforderungen an globale politische Trends stärkt B Corp seine Glaubwürdigkeit als Goldstandard für verantwortungsbewusstes Unternehmertum.”
Close
Wie man ein B Corp wird: Der Zertifizierungsprozess
“Die Zertifizierung als B Corp-Unternehmen ist eine Verpflichtung zur Einhaltung höchster Standards in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung. Mit den neuen Standards für 2025 ist der Zertifizierungsprozess nun noch strenger geworden und verlangt von den Unternehmen die Erfüllung klarer Kriterien in allen wichtigen Wirkungsbereichen.”
So funktioniert der Prozess unter dem aktualisierten System:
Schritt 1: Erfüllen Sie die grundlegenden Anforderungen
Prüfung der Anspruchsberechtigung: Unternehmen müssen legal tätig sein, seit mindestens 12 Monaten bestehen und dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein, die der Mission von B Corp widersprechen.
Risikobewertung: B Lab überprüft alle umstrittenen Geschäftspraktiken, ungelösten Beschwerden oder potenziellen Risiken.
Bewertung des Geschäftsmodells von Impact: Unternehmen müssen aufzeigen, wie ihre Kerngeschäfte messbare Auswirkungen erzielen (z. B. Emissionsreduzierung, Verbesserungen in der Lieferkette).
Rechtliche Verpflichtung: Unternehmen müssen die Stakeholder-Governance in ihre Struktur integrieren und gegebenenfalls den Status einer Benefit Corporation erlangen.
Nur Unternehmen, die alle Anforderungen der Stiftung erfüllen, können zur nächsten Stufe übergehen.
Schritt 2: Führen Sie die Bewertung der Auswirkungen durch.
Gemäß den Standards für 2025 müssen Unternehmen Leistungsanforderungen in sieben wichtigen Wirkungsbereichen erfüllen:
Zweck und Stakeholder-Governance
Faire Arbeit
Gerechtigkeit, Gleichheit, Vielfalt und Inklusion
Menschenrechte
Klimaschutzmaßnahmen
Umweltverantwortung und Kreislaufwirtschaft
Regierungsangelegenheiten und kollektives Handeln
Im Gegensatz zum alten System müssen Unternehmen nun in jedem Bereich bestimmte Schwellenwerte erreichen – nicht nur eine Gesamtpunktzahl.
Schritt 3: Reichen Sie Ihre Bewerbung und die Bearbeitungsgebühren ein.
Reichen Sie die ausgefüllte Bewertung zur Überprüfung bei B Lab ein.
Zahlen Sie die Verifizierungsgebühren basierend auf dem Jahresumsatz (gestaffelt nach Unternehmensgröße).
Veröffentlichen Sie ein öffentliches Profil im B Corp-Verzeichnis mit verifizierter Punktzahl und Wirkungsbericht.
Schritt 4: Durchlaufen Sie den Verifizierungsprozess durch Dritte.
Legen Sie unterstützende Unterlagen vor: Richtlinien, Daten, Lieferantenunterlagen, Berichte.
Führungskräfteinterviews zur Bewertung von Governance- und Nachhaltigkeitspraktiken.
Überprüfen Sie die Richtlinien der Lieferkette auf Einhaltung ethischer und ökologischer Standards.
Dieser Prozess kann je nach Größe und Komplexität des Unternehmens bis zu 12 Monate dauern.
Schritt 5: Unterzeichnen Sie die B Corp-Vereinbarung und zahlen Sie die Zertifizierungsgebühr.
Unterzeichnen Sie die B Corp-Vereinbarung und die Erklärung zur gegenseitigen Abhängigkeit.
Zahlen Sie jährliche Zertifizierungsgebühren basierend auf dem Unternehmensumsatz.
Alle 3 Jahre neu zertifizieren lassen, um den B Corp-Status gemäß den aktualisierten Standards aufrechtzuerhalten.
Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess?
Der gesamte Prozess, von der ersten Bewertung bis zur endgültigen Zertifizierung, kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern.
Kleine Unternehmen mit einfachen Strukturen können die Zertifizierung in nur sechs Monaten abschließen.
Größere Unternehmen Bei komplexen Lieferketten und mehreren Beteiligten kann dies fast ein Jahr dauern.
Was passiert nach der Zertifizierung?
B Corp ist keine einmalige Errungenschaft. Zertifizierte B Corp-Unternehmen müssen sich kontinuierlich verbessern, um Teil der B Corp-Gemeinschaft zu bleiben, und sich alle drei Jahre einer Rezertifizierung nach immer strengeren Standards unterziehen – ein Prozess, der sicherstellt, dass die Standards von B Lab in einer sich schnell verändernden Welt relevant bleiben.
Alle drei Jahre müssen Unternehmen:
📝
Reichen Sie eine aktualisierte Folgenabschätzung ein, die die neuesten Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung widerspiegelt.
📈
Demonstrieren Sie messbare Verbesserungen in Bereichen wie Klimaschutz, Wohlbefinden der Arbeitnehmer und Verantwortlichkeit in der Lieferkette.
✅
Erfüllen Sie alle neuen Leistungsanforderungen, die von B Lab eingeführt werden.
“Mit den neuen Aktualisierungen für 2025 wird der Zertifizierungsprozess robuster, da Unternehmen klare, branchenspezifische Nachhaltigkeitsziele erfüllen müssen, anstatt lediglich Punkte in einem flexiblen Bewertungssystem zu sammeln. ”
Warum Unternehmen jetzt mit den Vorbereitungen beginnen sollten
Die neuen B Corp-Standards legen die Messlatte deutlich höher und machen die Zertifizierung anspruchsvoller. Unternehmen, die eine Zertifizierung oder Rezertifizierung anstreben, sollten sich jetzt darauf vorbereiten, mit den sich wandelnden Erwartungen der B Corp-Bewegung Schritt zu halten, indem sie:
📋
Durchführung eines internen Nachhaltigkeitsaudits oder einer Selbstbewertung des Unternehmens zur Bewertung der aktuellen Wirkungsbereiche.
🌍
Umsetzung eines Plans zur Messung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen, um die neuen Anforderungen im Bereich Klimaschutz zu erfüllen.
🏛️
Überprüfung der Führungsstrukturen, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Verpflichtungen mit dem Stakeholder-Modell von B Corp übereinstimmen.
🤝
Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Lieferanten zur Stärkung der Richtlinien zur sozialen Verantwortung.
Was es braucht, um ein B Corp zu werden
Die Zertifizierung als B Corp-Unternehmen ist eine erhebliche Investition, nicht nur in Bezug auf Nachhaltigkeitsbemühungen und Änderungen in der Unternehmensführung, sondern auch in Bezug auf finanzielle Kosten und Zeitaufwand. Die Aktualisierungen der Zertifizierung für 2025 machen den Prozess anspruchsvoller, was bedeutet, dass Unternehmen ausreichende Ressourcen bereitstellen müssen, um die neuen Standards zu erfüllen.
Hier sind einige Punkte, die Unternehmen bei der Planung einer B Corp-Zertifizierung berücksichtigen sollten.
Wie viel kostet die B Corp-Zertifizierung?
Die Kosten für die Zertifizierung hängen von der Größe und dem Umsatz des Unternehmens ab. Die Gebührenstruktur von B Lab stellt sicher, dass kleinere Unternehmen geringere Gebühren zahlen, während größere Unternehmen aufgrund der Komplexität der Verifizierungs- und Auditprozesse mehr beitragen.
Verifizierungsgebühren (einmalig bei Einreichung des Antrags zu entrichten)
Um den Zertifizierungsprozess zu starten, müssen Unternehmen eine Verifizierungsgebühr entrichten. Diese deckt die erste Bewertungsprüfung und den Auditprozess von B Lab ab.
Jahresumsatz
Verifizierungsgebühr (Gesamt)
€0 – €4,999,999
€2,500
€5M – €49,999,999
€5,000
€50M – €99,999,999
€7,500
€100M+
€10,000
Unternehmen zahlen diese Gebühr in zwei Teilen: 10 % bei Einreichung der B Impact Assessment und 90 % nach der Überprüfung.
Jährliche Mitgliedsbeiträge (werden jedes Jahr gezahlt, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten)
Nach der Zertifizierung müssen Unternehmen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zahlen, um ihren B Corp-Status aufrechtzuerhalten.
Jahresumsatz
Jährlicher Mitgliedsbeitrag
€0 – €2,499,999
€2,000
€2.5M – €4,999,999
€2,500
€5M – €7,499,999
€3,000
€7.5M – €9,999,999
€4,000
€10M – €14,999,999
€6,000
€15M – €19,999,999
€8,500
€20M – €29,999,999
€12,000
€30M – €49,999,999
€16,000
€50M – €74,999,999
€20,000
€75M – €99,999,999
€25,000
€100M – €174,999,999
€30,000
€175M – €249,999,999
€35,000
€250M – €499,999,999
€40,000
€500M – €749,999,999
€45,000
€750M – €1B
€50,000
Diese jährlichen Gebühren unterstützen die weltweiten Aktivitäten von B Lab, darunter die Wartung der Plattform, die Überprüfung der Auswirkungen und Maßnahmen zum Aufbau einer Gemeinschaft.
Lohnt sich die Investition in die B Corp-Zertifizierung?
Trotz der Kosten und des Zeitaufwands betrachten viele Unternehmen die B Corp-Zertifizierung eher als strategische Investition denn als Kostenfaktor.
Die wichtigsten Vorteile der Zertifizierung:
✅
Wettbewerbsvorteil
Verbraucher, Investoren und Partner vertrauen B Corps aufgrund ihrer unabhängigen Validierung durch Dritte.
Die B Corp-Zertifizierung erhöht Ihre Glaubwürdigkeit und hebt Sie von Wettbewerbern ab, die Greenwashing betreiben.
📋
Regulatorische Bereitschaft
Die neuen B Corp-Standards für 2025 stehen im Einklang mit wichtigen globalen Vorschriften und helfen Unternehmen dabei, bei der Einhaltung von Vorschriften immer einen Schritt voraus zu sein.
Bleiben Sie zukunftssicher, indem Sie Ihre Praktiken an die neuen ESG- und Nachhaltigkeitsvorschriften anpassen.
💼
Stärkere Marke und Kundenbindung
Mission-orientierte Unternehmen ziehen Spitzenkräfte an und binden sie – insbesondere Millennials und Mitarbeiter der Generation Z.
Als B Corp-Unternehmen wird das Engagement der Mitarbeiter gefördert und eine auf Werte ausgerichtete Arbeitsplatzkultur unterstützt.
💰
Besserer Zugang zu Kapital
Investoren und Kreditgeber legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren – und B Corps stechen dabei besonders hervor.
Die Zertifizierung signalisiert Kapitalgebern eine starke Unternehmensführung, ein gutes Risikomanagement und eine langfristige Wertschöpfung.
Häufige Herausforderungen bei der Zertifizierung und wie man sie bewältigt
Die Zertifizierung als B Corp-Unternehmen ist zwar eine lohnende Errungenschaft, doch kann der Prozess komplex erscheinen, insbesondere angesichts der neuen Standards für 2025. Viele Unternehmen stehen dabei vor Herausforderungen, angefangen beim Verständnis der neuen Anforderungen bis hin zur Umsetzung der notwendigen Veränderungen in ihren Betriebsabläufen.
Im Folgenden beschreiben wir die häufigsten Hürden, denen Unternehmen begegnen, und wie sie überwunden werden können:
Herausforderung
Warum es schwierig ist
Wie man es überwinden kann
Erfüllung der neuen Klimaschutzanforderungen
Unternehmen müssen nun ihre Treibhausgasemissionen messen, wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen und einen Klimawandelplan entwickeln – eine große Herausforderung für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit der Emissionserfassung haben.
Beginnen Sie jetzt mit der Messung von Emissionen mithilfe von Lebenszyklusanalysen (LCAs).
Wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen, die mit der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C im Einklang stehen.
Entwickeln Sie einen umsetzbaren Übergangsplan, der sich auf erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung der Lieferkette und betriebliche Effizienz konzentriert.
Erfüllung der neuen rechtlichen Governance-Verpflichtungen
Unternehmen müssen sich gesetzlich zur Stakeholder-Governance verpflichten, was möglicherweise Satzungsänderungen und interne Umstrukturierungen erforderlich macht.
Überprüfen Sie frühzeitig die gesetzlichen Anforderungen, um die Einhaltung sicherzustellen.
Lassen Sie sich rechtlich beraten, um die Governance der Stakeholder in die Unternehmensstrukturen zu integrieren.
Führungskräfte und wichtige Stakeholder über die langfristigen Vorteile eines Stakeholder-Modells aufklären.
Erfassung und Offenlegung von Wirkungsdaten
Unternehmen müssen öffentlich über Löhne, Diversität, Emissionen und Praktiken in der Lieferkette berichten, was leistungsfähige interne Nachverfolgungssysteme erfordert.
Verwenden Sie Tools zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. GRI, CDP), um Wirkungsdaten zu standardisieren.
Verbessern Sie die Verantwortlichkeit Ihrer Lieferanten durch ethische Beschaffung und faire Arbeitsstandards.
Erstellen Sie einen zentralisierten Wirkungsbericht, um Aktualisierungen zu vereinfachen und die öffentliche Transparenz zu gewährleisten.
Verwaltung des Zeit- und Ressourcenaufwands
Der Zertifizierungsprozess kann 6 bis 12 Monate dauern und erfordert erhebliche interne Ressourcen.
Entwickeln Sie einen strukturierten Fahrplan und weisen Sie klare Verantwortlichkeiten zu.
Priorisieren Sie Wirkungsbereiche, in denen schnell Fortschritte erzielt werden können.
Nutzen Sie die Berater von B Corp, um den Prozess zu optimieren.
Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung für die Rezertifizierung
Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden, wobei die Unternehmen messbare Fortschritte nachweisen müssen.
Verankern Sie Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und den Betriebsabläufen.
Setzen Sie sich langfristige Ziele, die mit den sich weiterentwickelnden B Corp-Standards im Einklang stehen.
Beziehen Sie Mitarbeiter und Führungskräfte ein, um die Verantwortlichkeit aufrechtzuerhalten.
Close
Wie kann Greenly Ihrem Unternehmen helfen?
Der Weg zur B Corp-Zertifizierung – insbesondere nach den überarbeiteten Standards für 2025 – kann komplex und zeitaufwendig sein. Greenly vereinfacht diesen Prozess und bietet fachkundige Beratung, damit Ihr Unternehmen die für die Zertifizierung erforderlichen Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erfüllen kann.
So unterstützt Greenly Unternehmen während des gesamten B Corp-Zertifizierungsprozesses:
📊 Jährliche Treibhausgas-Erfassung
Verfolgen Sie die Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 mit Präzision.
Die Berichterstattung an die Klimakriterien von B Corp anpassen.
Lassen Sie sich von Experten beraten, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
🎯 Klimaschutzpläne
Entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Strategie mit wissenschaftlich fundierten Zielen.
Identifizieren Sie Schlüsselbereiche für Emissionen und Effizienzsteigerungen.
Setzen Sie sich erreichbare, wirkungsvolle Ziele für die Reduzierung.
🔗 Dekarbonisierung der Lieferkette
Scope-3-Emissionen bewerten und Lieferanten einbinden.
Führen Sie nachhaltige Beschaffungspraktiken ein.
Erfüllen Sie die Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsstandards von B Corp.
🤝 ESG-Partnernetzwerk
Nutzen Sie bei jedem Zertifizierungsschritt das Fachwissen von ESG-Experten.
Greifen Sie auf branchenspezifische Leitlinien zu, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Passen Sie Ihre Betriebsabläufe an die Best Practices von B Corp an.
🌱 Verifizierte Kohlenstoffprojekte
Wählen Sie aus einem Portfolio geprüfter Initiativen.
Passen Sie Projekte an Ihre Klimaziele an.
Integrieren Sie die Finanzierung in Ihren umfassenderen ESG-Plan.
Die B Corp-Zertifizierung entwickelt sich weiter. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen mit der fachkundigen Beratung von Greenly auf die neuen Anforderungen vorbereitet ist.
Die Lieferkette eines Unternehmens macht 90 % der Gesamtemissionen einer Tätigkeit aus. Wie können Lieferanten in die Reduzierung dieser Emissionen einbezogen werden?