AEnwgbNJEFaPX4b1 GRAEnwi7NJEFaPX4b4 LEAF
Greenlyhttps://images.prismic.io/greenly/43d30a11-8d8a-4079-b197-b988548fad45_Logo+Greenly+x3.pngGreenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.
GreenlyGreenly, la plateforme tout-en-un dédiée à toutes les entreprises désireuses de mesurer, piloter et réduire leurs émissions de CO2.
Descending4
Home
1
Blog
2
Category
3
Scope 4: Was Sie über „vermiedene Emissionen” wissen müssen
4
Media > Alle Artikel > CO₂-Bilanzierung > Scope 4: Was Sie über „vermiedene Emissionen” wissen müssen

Scope 4: Was Sie über „vermiedene Emissionen” wissen müssen

ESG / CSRCO₂-Bilanzierung
Level
Hero Image
Hero Image
Rauch steigt aus einem Fabrikschornstein auf
Scope 4 ist die Menge an Treibhausgasemissionen, die durch ein Produkt oder eine Dienstleistung im Vergleich zu einem Referenzszenario vermieden wird.
ESG / CSR
2025-10-28T00:00:00.000Z
de-de

Scope 4 oder vermiedene Emissionen quantifiziert die positiven Auswirkungen einer Lösung, indem die tatsächlichen Emissionen des Produkts/der Dienstleistung mit denen eines hypothetischen Referenzszenarios (die wahrscheinlichste Alternative ohne Ihre Lösung) verglichen werden. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten bestimmt die vermiedenen Emissionen, die auf die vorgeschlagene Lösung zurückzuführen sind.

Was ist Scope 4?

Was ist die Definition von Scope 4?

Scope 4 wurde Ende der 1990er Jahre im Rahmen des GHG-Protokolls entwickelt und umfasst die Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen durch die Nutzung durch den Endverbraucher vermeidet.

Diese vermiedenen Emissionen werden ermöglicht durch:

🤝
Kohlenstoffarme Produktion
Die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen mit geringen CO2-Emissionen – d. h. solche, die bei ihrer Verwendung weniger Emissionen verursachen als herkömmliche Produkte oder Dienstleistungen.
🤝
Tugendhafte Projekte
Die Umsetzung von unternehmensgeführten Projekten zur Verringerung der Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette.
🤝
Finanzierung
Die finanzielle Unterstützung von Projekten Dritter zur Reduzierung von CO2-Emissionen, d. h. der Emissionsausgleich.

Es ist zu beachten, dass Scope 4 derzeit keinen gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt, aber die Berechnung der CO2-Bilanz® eines Unternehmens ergänzen kann.

Was bedeutet „vermiedene Emissionen”?

Die von einer Organisation „vermiedenen Emissionen” beziehen sich auf Emissionsreduktionen, die durch ihre Aktivitäten, Produkte und/oder Dienstleistungen erzielt werden, wenn diese Reduktionen außerhalb ihres Tätigkeitsbereichs erfolgen. Sie werden anhand eines Referenzszenarios bewertet (Quelle: ADEME, 2020).
🔎Was ist ein Referenzszenario? Ein Referenzszenario dient als Vergleichsgrundlage für die Messung der vermiedenen Emissionen. Das Ergebnis der Berechnung hängt daher direkt von der Definition des Referenzszenarios ab. Die Bewertung der vermiedenen Emissionen erfolgt im Vergleich zu diesem Szenario, das den wahrscheinlichsten Fall darstellt, wenn die kohlenstoffarme Lösung/Dienstleistung/das kohlenstoffarme Projekt nicht umgesetzt worden wäre. Beispielsweise werden die Emissionen eines kohlenstoffarmen Produkts mit denen eines herkömmlichen Produkts verglichen, das es ersetzt.

Die vermiedenen Emissionen entsprechen somit den Reduzierungen der Treibhausgasemissionen, die außerhalb der direkten Aktivitäten der Organisation dank ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen möglich wurden. Zusammenfassend handelt es sich um Emissionen, die nicht entstanden sind, weil dank des Unternehmens eine umweltfreundlichere Alternative eingesetzt wurde.

Im Rahmen der Bilan Carbone® kann ein Unternehmen die durch eine Aktivität vermiedenen Treibhausgasemissionen genau bestimmen. Die Organisation muss diese vermiedenen Emissionen nicht von den Gesamtemissionen abziehen, sondern kann sie verbuchen und gegebenenfalls separat ausweisen.

Emissionsvermeidung: nützlich, aber nicht ausreichend für das Klima

Zunächst muss zwischen vermiedenen Emissionen und anderen Arten von Emissionen unterschieden werden, wie z. B. induzierten (vom Unternehmen verursachten) und gebundenen (z. B. Kohlenstoffspeicherung) Emissionen.

Im Rahmen der Bilan Carbone® kann ein Unternehmen zwar die Treibhausgasemissionen messen, die es durch eine Aktivität vermeidet. Diese vermiedenen Emissionen dürfen jedoch nicht von den eigenen Emissionen abgezogen werden. Sie müssen separat ausgewiesen werden und ersetzen nicht die Bemühungen zur Reduzierung direkter oder indirekter Emissionen.

Um seine Umweltbelastung zu begrenzen, muss sich ein Unternehmen vorrangig auf die Reduzierung seiner eigenen (direkten und indirekten) Emissionen konzentrieren: Dies wird als Säule A bezeichnet (Quelle: bilancarbone-methode.com). Säule A hat absolute Priorität, denn:

✔️ sie die Abhängigkeit von fossilen Energien verringert;

✔️ sie Risiken (rechtlicher, finanzieller, reputationsbezogener Art usw.) mindert;

✔️ und sie mit internationalen Klimazielen wie dem Pariser Abkommen im Einklang steht.

Andere Hebel – wie vermiedene Emissionen – sollten nur ergänzend zum Einsatz kommen.

Wie werden die Emissionen des Scope 4 berechnet?

Es gibt heute keine einheitliche, gemeinsame und von allen geteilte Methode zur Bewertung der „vermiedenen Emissionen”, sondern eine Vielzahl von Ansätzen und Initiativen, auf die man sich stützen kann – wie die Lebenszyklusanalyse (LCA), die Net Zero Initiative (NZI) oder die ISO 14040 (Quelle: ADEME, 2020).

Beispielsweise kann laut dem methodischen Leitfaden der Net Zero Initiative – Le Guide Pilier B (2022) die Berechnung der Scope-3-Emissionen in drei Schritte unterteilt werden:

1️⃣
Erster Schritt
Berechnung der Emissionen in der Situation mit der Lösung
2️⃣
Zweite Etappe
Berechnung der Emissionen im Referenzszenario
3️⃣
Dritter Schritt
Berechnung der vermiedenen Emissionen

Es gibt zwei Ansätze zur Bewertung der vermiedenen Emissionen aus Scope 4:

  • die jährliche Bewertung, bei der die jährlich vermiedenen Emissionen durch Verfolgung des Produkts über seine gesamte Lebensdauer ermittelt werden;
  • und die Bewertung über die gesamte Lebensdauer, bei der die Berechnung nur einmal im Jahr des Verkaufs oder der Aktivierung der Lösung für die gesamte Lebensdauer durchgeführt werden muss.
Die jährliche Bewertung
Weitere Informationen
Beinhaltet die Ermittlung der jährlich vermiedenen Emissionen durch Verfolgung des Produkts über seine gesamte Lebensdauer hinweg.
Die Bewertung über die gesamte Lebensdauer
Weitere Informationen
Erfordert eine einmalige Berechnung im Jahr des Verkaufs oder der Aktivierung der Lösung für die gesamte Lebensdauer.
🚩Zu beachten… Die vermiedenen Emissionen sind besonders schwer zu quantifizieren, da sie von der Nutzung der Produkte oder Dienstleistungen abhängen, die außerhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens liegen. Bis heute gibt es keine allgemein anerkannte standardisierte Berechnungsmethode, sodass ihre Bewertung je nach Akteur variiert.
Stufe Informationen
1
Zunächst muss ein Anwendungsszenario für die Lösung entsprechend dem Kontext, in dem sie eingesetzt wird (Vertrieb, Land der Verwendung, Verbraucherprofil usw.), erstellt werden. Die durch die Verwendung verursachten Emissionen müssen nach einer Lebenszykluslogik berechnet werden, um die Emissionen in jeder Phase des Produktlebenszyklus (von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende der Lebensdauer) zu quantifizieren.
2

Dieser zweite Schritt besteht darin, die Emissionen zu berechnen – ebenfalls auf der Grundlage einer Ökobilanz –, die ohne die dekarbonisierte Lösung des Unternehmens entstanden wären. Da es sich hierbei um eine fiktive Situation handelt, muss ein Referenzszenario erstellt werden. Die NZI unterscheidet zwei Arten von Referenzszenarien:

  1. die vorherige Situation, owobei davon ausgegangen wird, dass die Emissionen ohne die neue Lösung auf dem vor ihrer Einführung beobachteten Niveau geblieben wären.
  2. der Durchschnitt des Marktkontexts, oder die durchschnittlichen Emissionen realistischer Alternativen, die stattdessen verwendet worden wären (Konkurrenzprodukte, bestehende Technologien usw.), bewertet werden.

Die Wahl des Referenzszenarios muss vom Unternehmen zwingend begründet werden, um eine Überschätzung der positiven Auswirkungen des Produkts zu vermeiden.

3
Dieser letzte Schritt besteht darin, die beiden zuvor erhaltenen Ergebnisse voneinander zu subtrahieren – das Ergebnis entspricht den vermiedenen Emissionen. Im umgekehrten Fall handelt es sich um zusätzliche Emissionen.
🔎 Gut zu wissen… Es ist möglich, die vermiedenen Emissionen auf Unternehmensebene zu bewerten. Dazu muss lediglich die Berechnung auf die verschiedenen Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen angewendet und anschließend die für jeden Fall erzielten Ergebnisse addiert werden. So erhält man eine Gesamtabschätzung der durch alle Maßnahmen der Organisation vermiedenen Emissionen.

Warum sollten Sie Scope 4 in Ihrem Unternehmen berücksichtigen?

Die Analyse der vermiedenen Emissionen besteht aus einer gedanklichen Betrachtung: dem Vergleich einer realen Situation (mit der Lösung) mit einer virtuellen, kontrafaktischen Situation (Referenzsituation) über einen bestimmten Zeitraum, die niemals eintreten wird (Quelle: Carbone 4, 2022).

Scope 4, das die vermiedenen Emissionen hervorhebt – ein oft vernachlässigter Aspekt –, bietet folgende Vorteile:

gibt einen umfassenderen Überblick über den tatsächlichen Beitrag des Unternehmens zum Klimawandel ;

ermöglicht den Übergang von einer defensiven Haltung zu einem proaktiven Ansatz, indem die Schaffung von ökologischem Mehrwert in den Vordergrund gestellt wird ;

Hilft dabei, neue Hebel zur Emissionsreduzierung zu identifizieren, die über den direkten Einflussbereich des Unternehmens hinausgehen. ;

ebnet den Weg für die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette ;

stärkt die Klimastrategie des Unternehmens, indem es die positiven Auswirkungen seiner Innovationen hervorhebt und die getätigten Investitionen in kohlenstoffarme Forschung und Entwicklung rechtfertigt.

Anmerkung: Mehrere Akteure können die durch dieselbe Lösung vermiedenen Emissionen für sich beanspruchen. In diesem Fall spricht man von einem „Beitrag zu den vermiedenen Emissionen”.

Was sind die Grenzen der Scope-4-Analyse?

Wie die ADEME in ihrem 2020 veröffentlichten Bericht „Émissions évitées : de quoi parle-t-on ?” (Vermeidbare Emissionen: Worum geht es?) betont, muss sich ein Unternehmen zunächst auf die Reduzierung seiner eigenen direkten und indirekten Emissionen konzentrieren, bevor es sich mit vermeidbaren Emissionen befasst (Quelle: ADEME, 2020).

Darüber hinaus besteht die größte Einschränkung bei der Berechnung von Scope 4 darin, dass die Berechnung der vermiedenen Emissionen auf potenziellen und nicht auf tatsächlichen Auswirkungen basiert, da sie mit der wahrscheinlichsten Alternative verglichen werden. Diese virtuelle Bilanzierung schafft eine irreführende Asymmetrie zwischen hypothetischen Vorteilen und konkreten CO2-Kosten.

Zusammenfassend lassen sich folgende Einschränkungen bei der Analyse vermiedener Emissionen feststellen:

❌ Das Konzept bleibt von Natur aus abstrakt, da die Berechnung auf potenziellen und nicht auf tatsächlichen Auswirkungen basiert, wodurch jede Messung anfällig für methodische Manipulationen oder sogar Greenwashing ist.

❌ Die Berechnung unterliegt nach wie vor einer hohen Unsicherheit und sogar zu optimistischen Interpretationen.

❌ Dieser Indikator reicht nicht aus, um die Vereinbarkeit eines Produkts/einer Dienstleistung/einer Lösung mit den Klimazielen zu gewährleisten.

Um die Glaubwürdigkeit der Initiative zu wahren, ist es unerlässlich, dass ein Unternehmen niemals die vermiedenen Emissionen von seinem CO2-Fußabdruck abzieht. Es darf auch keine „erheblichen Einsparungen” bei den Emissionen geltend machen, wenn gleichzeitig sein tatsächlicher CO2-Fußabdruck steigt – sonst läuft es Gefahr, die CO2-Bilanz zu einem reinen Kommunikationsinstrument zu degradieren.

Greenly hilft Ihnen dabei, Ihre vermiedenen Emissionen zu berechnen!

Neben der Umsetzung Ihrer Bilan Carbone® gemäß den gesetzlichen Vorschriften unterstützen Sie die Klimaexperten von Greenly bei der Entwicklung der Lebenszyklusanalyse (LCA) für Ihre Produkte und Dienstleistungen.

Greenly digitalisiert diesen Prozess, indem es die Berechnung entsprechend Ihren Anforderungen in drei wesentliche Schritte unterteilt:

🤝
Berechnung
die Schätzung der Emissionen Ihrer dekarbonisierten Lösung
🤝
Modellierung
Modellierung eines glaubwürdigen Referenzszenarios
🤝
Quantifizierung
Die Quantifizierung der Differenz zwischen diesen beiden Situationen

Die Expertise von Greenly basiert auf den Empfehlungen der Net Zero Initiative und den Klimazielen der SBTi, wodurch die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit Ihrer Ergebnisse gewährleistet ist. Der Ansatz von Greenly ermöglicht es Ihnen, Ihr „Klimaschutzpotenzial” zu bewerten und gleichzeitig die Fallstricke des Greenwashing zu vermeiden, dank fundierter und transparenter Referenzszenarien. Die Plattform bietet zeitliche Flexibilität und ermöglicht Berechnungen auf Jahresbasis oder über die gesamte Lebensdauer Ihrer Lösungen, wobei sie sich perfekt an die branchenspezifischen Besonderheiten und strategischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst.

Um mehr zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Demo an, um zu verstehen, wie die Greenly-Suite zur Schätzung Ihrer CO2-Emissionen funktioniert.

Literaturverzeichnis

Share this article

Subscribe to the CSO Connect Newsletter
We care about your data in our privacy policy.

Weitere Artikel

View all
Rauch, der aus einem Schornstein entweicht
ESG / CSR
CO₂-Bilanzierung
10 min

Scopes 1, 2 und 3 der Emissionen verstehen

10 min
Level

Um ihre CO2-Bilanz korrekt zu erfassen, muss ein Unternehmen die Scopes 1, 2 und 3 der Emissionen betrachten. Doch was bedeuten diese Begriffe?